Ordnung Zweiflügler (Diptera) Seite 2 |
|
Unterordnung Fliegen (Brachycera)
Familie Bremsen (Tabanidae)
ohne deutschen Namen (Atylotus rusticus)
Tussenhausen, 07.07.2018;
von Juni bis September in Feuchtgebieten zu finden, Körperlänge 11 bis 16 mm, die Männchen ernähren sich von Pollen und
Nektar, die Weibchen von Blut, die Larven von kleinen Insekten, Kopf breiter als die Brust, Fühler gelb mit braunen Spitzen,
dunkle Streifen auf dem Rücken, helle und dunkle Haare auf dem Hinterleib, beim Männchen sind die Augen grün mit braunen
Flecken. |
|
Familie Buckeltanzfliegen (Hybotidae)
ohne deutsche Namen (Ocydromia glabricula)
Tussenhausen, 18.06.2017 (3);
zu finden von März bis Oktober auf Wiesen und Weiden, mit einer Körperlänge von ca. 5 mm kleine Fliege, schlanker
Körper, rundlicher Kopf, aufgewölbte Brust, teils schwarz, teils orange gefärbt, Beine orangegelb, Vorderschienen
oft dunkler, ernähren sich räuberisch. |
|
Familie Echte Fliegen (Muscidae)
ohne deutschen Namen (Helina depuncta)
Tussenhausen, 14.06.2018;
Flugzeit Mai bis Oktobern in Wäldern, Gärten und Parkanlagen, Helina impuncta und Helina depuncta sind schwer zu
unterscheiden, beide Arten haben Borsten auf dem Thorax, Helina depuncta drei, Helina impuncta vier Reihen, Färbung insgesamt
hell, Beine bis auf die Tarsen hell, Queradern der Flügel leicht verdunkelt.
ohne deutschen Namen (Limnophora maculosa)
Tussenhausen, 22.06.2024; |
|
Familie Fleischfliegen (Sarcophagidae)
Graue Fleischfliege (Sarcophaga carnaria)
Stäfa, Schweiz, 21.04.2012, 24.06.2012, Tussenhausen, 22.05.2017, Jettingen-Scheppach, 24.06.2017, Tussenhausen, 12.08.2020,
30.05.2021;
häufigste Art der Fleischfliegen, Krankheitsüberträger, die Larven leben parasitisch in Regenwürmern, auf dem dunkelgrauen
Thorax befinden sich schwarze Längsstreifen, der Hinterleib hat ein schachbrettartig hell- und dunkelgraues Karomuster, große
rote bis rotbraune Augen, Fühlerborste basal gefiedert, Beine mit Borsten. |
|
Familie Raupenfliegen (Tachinidae)
Igelfliege (Tachina fera, Tachina magnicornis)
Stäfa, Schweiz, 22.07.2012 (3), Jettingen-Scheppach, 12.06.2018;
Flugzeit April bis Oktober, häufig auf blütenreiche Wiesen, an Waldrändern, auf Lichtungen zu finden, orangefarbener, schwarz
beborsteter Hinterleib, schwarzer Mittelstrich, gelbe Flecke an den Seiten, am Körperende starke, schwarze Borsten.
Die Arten Tachina fera und Tachina magnicornis sind schwer zu unterscheiden.
ohne deutschen Namen (Gymnosoma nudifrons)
Tussenhausen, 07.07.2018;
Flugzeit Mai bis Oktober, Lebensraum Wiesen, Waldränder, Hinterleib orangerot mit unterschiedlich großen dunklen
Flecken, nahezu unbehaart, Brust schwarz, die Schultern weiß, Flügelansatz bernsteinfarben, große, rötlich gefärbte
Facettenaugen.
ohne deutschen Namen (Nowickia ferox)
Werdau, 04.08.2010 (2), Jettingen-Scheppach, 25.06.2017 (2);
von Juni bis Oktober zu beobachten, schwarze, rhombenförmige Zeichnungen auf dem gelben Hinterleib, Fühler und Beine sind
schwarz.
|
|
Familie Schmeißfliegen
Goldfliege (Lucilia sericata)
Tussenhausen, 28.07.2016 (4);
weltweit verbreitet, tagaktiv, zu finden von April bis September, Körperlänge 5 bis 11 mm, metallisch goldgrün, blaugr glänzend
Fühler und Beine schwarz, Flügel transparent, ernähren sich von Aas, Pollen undNektar.
In Deutschland kommen neun Arten von metallisch goldgrün bis blau glänzenden Fliegen vor, die nur von Spezialisten anhand
mikroskopischer Merkmale im Labor zu unterscheiden sind.
Totenfliege (Cynomya mortuorum)
Tussenhausen, 22.06.2024 (2);
Flugzeit Mai bis September, Körperlänge bis 15 mm, metallisch blaugrüner Körper, Hinterleib trapezförmig, gelbrote
Wangen, Fühler dunkelbraun. |
|
Familie Schnepfenfliegen (Rhagionidae)
Goldgelbe Schnepfenfliege (Rhagio tringarius)
Benninger Ried, 27.05.2017;
durchsichtige Flügel, Thorax grau mit Längsstreifen auf der Oberseite, schwarzer Fleck auf den Hinterleibsegmenten.
Schwarzfüßige Schnepfenfliege (Rhagio vitripennis)
Stäfa, Schweiz, 27.05.2012;
Flugzeit Mai bis Juni, bevorzugt feuchte Umgebung, Brust grau, Hinterleib gelbe mit schwarzen Mittel- und
Seitenflecken, Schildchen gelbbraun mit dunkelgrauer Basis, Beine gelb, die Füße sind dunkel, durchsichtige Flügel
mit dunkelbraunem Randmal, am Vorderrand gelblich, die Spitze bräunlich getrübt. |
|
Familie Tanzfliegen (Empididae)
Gewürfelte Tanzfliege (Empis tesselata)
Tussenhausen, 16.05.2017 (2);
Körperlänge 9 bis 11 mm, braune Flügel an der Wurzel gelblich, Wälder und feuchte Wiesen bevorzugter Lebensraum, zu
finden von Mai bis August, kugelförmiger Kopf, langer, nach unten gebogener Rüssel, Fühler schwarz, Hinterleib
schwarz mit gelb-bräunlichen Flecken, Flügel braun, an der Wurzel gelb, ernähren sich räuberisch und von Nektar.
Helle Tanzfliege (Empis livida)
Jettingen-Scheppach, 29.06.2007 (2);
Körperlänge 8 bis 11 mm, drei dunkle Längsstreifen auf der Brust, Flügel bräunlich, Beine gelbbraun, zu finden von Juni bis
September auf Wiesen und an Waldrändern, ernähren sich räuberisch sowie auch von Nektar. |
|
Unterordnung Mücken (Nematocera)
Mit einer maximalen Größe von fast 40 Millimetern Körperlänge sind Schnaken die größten Vertreter in der Unterordnung
Mücken, wobei diese Zuordnung noch umstritten ist. Schnaken sind nur entfernte Verwandte der lästigen Blutsauger und für den
Menschen völlig ungefährlich, sie stechen nicht, ihre schwachen Mundwerkzeuge können die menschliche Haut nicht durchdringen.
Schnaken ernähren sich ausschließlich von Wasser und Nektar, andere Nahrung können sie nicht aufnehmen.
Familie Schnaken (Tipulidae)
Frühlingsschnake (Tipula vernalis)
Tusenhausen, 22.05.2017;
die Frühlingsschnake ist von April bis Juni in feuchten Gebieten zu beobachten, Kopf und Brust sind grau, der Hinterleib gelb
mit braunen Flecken, adulte Schnaken ernähren sich von Pflanzennektar, die Larven fressen an den Wurzeln von Gräsern.
Holzschnake (Tanyptera atrata)
Werdau, 11.06.2012 (3);
auch Schwarze Kammschnake genannt, Körperlänge bis 22 mm, Hinterleib beim Weibchen meist schwarz mit roter Binde, endet in
einem langen Legebohrer, beim Männchen schwarz bis gelb, Antennen orange bis schwarz, beim Weibchen gezähnt, beim Männchen
gefiedert, die Larven entwickeln sich in morschem Holz.
ohne deutschen Namen (Tipula lateralis)
Tussenhausen, 28.05.2017;
Lebensraum feuchte Biotope, ist im Frühjahr zu beobachten, in Ruhestellung sitzen die Schnaken mit ausgebreiteten
Flügeln, auf der Brust befindet sich eine dünne schwarze Längslinie, auf dem Hinterleib eine helle Längsbinde, die
Adern auf den Flügel sind teilweise geschwärzt, die Larven leben im Wasser und ernähren sich von faulenden
pflanzlichen Stoffen. |
zurück zur Übersicht "Insekten" |
Aktualisiert 08/2024 |