Ordnung Schmetterlinge (Lepidoptera)

Seite 2

Familie Eulenfalter (Noctuidae)

Achateule (Phlogophora meticulosa)
Tussenhausen, 11.06.2021;
fliegt in zwei Generationen, die erste von Mai bis Juli, die zweite von August bis November, Oberseite der Vorderflügel olivgrün bis rostbraun, Außenränder gebogen, gezackt, hellere Hinterflügel mit dünnen Querlinien.

Ampfer-Rindeneule (Acronicta rumicis)
Tussenhausen, 14.09.2019, ausgewachsene Raupe;
Falter fliegen in zwei Generationen, die erste von Mitte April bis Mitte Juli, die zweite von Ende Juli bis Anfang September, nachtaktiv.

Braune Tageule (Euclidia glyphica)
Bäretswil, Schweiz, 18.07.2010 (2), Höllgraben Bronnen, 08.07.2017;
gehört zu den Nachtfaltern, ist aber ausschließlich tagaktiv, in Europa verbreitet, zu finden an sonnigen Hängen, Waldrändern, auf Wiesen und Kleefeldern, die Raupen ernähren sich vor allem von Rotklee, Hornklee und Hufeisenklee.

Buchen-Streckfuß (Calliteara pudibunda)
Stäfa, Schweiz, 20.09.2012, 23.09.2012, Raupe;
auch Buchenrotschwanz genannt, Namensgebung wegen der rostbraune Borsten der Raupe, Nachtfalter aus der Unterfamilie der Trägspinner (Lymantriinae), die Raupen ernähren sich vor allem von Blättern der Rotbuche und Hainbuche.

Gamma-Eule (Autographa gamma)
Werdau, 26.07.2010, Tussenhausen, 14.08.2017;
noch häufiger Nachtfalter, wobei die Zahlen schwanken, der y-förmige helle Fleck auf den Vorderflügeln, der wie ein griechisches Gamma aussieht, ist namensgebend, flatternder, kolibri-ähnlicher Schwirrflug, in der Dämmerung und nachts aktiv, aber auch tagsüber an Blüten aller Art anzutreffen.

Gothica-Kätzcheneule (Orthosia gothica)
Werdau, 28.06.2010, Raupe;
die Raupe wird bis zu 40 mm lang, grüner Körper, an den Seiten breites, weisses Band, auf dem Rücken drei schmale, gelbliche Linien, Kopf und Füsse ebenfalls grün, die nachtaktiven Raupen leben im Mai und Juni.

Klosterfrau (Panthea coenobita)
Tussenhausen, 26.06.2021;
Flugzeit Anfang Mai bis Anfang August in einer Generation, nachtaktiv.

Pyramideneule (Amphipyra pyramidea)
Werdau, 19.07.2011, Jettingen-Scheppach, Raupe, 07.05.2018;
mit einer Flügelspannweite von 40 bis 52 Millimetern mittelgroßer Eulenfalter, fliegt von Ende Juni bis Ende September, graubraun gemusterte Vorderflügel, im mittleren Teil schwarz, zur Flügelspitze hin dünne, teilweise gepunktete weiße Binde.

Schattenmönch (Cucullia umbratica)
Werdau, 27.07.2011 (2);
Flugzeit April bis September, dämmerungs- und nachtaktiv, Vorderflügel aschgrau, der Name resultiert aus dem kapuzenartigen Halskragen.

Schlehen-Bürstenspinner (Orgyia antiqua)
Tussenhausen, 28.07.2018 (2), 10.09.2021;
auch Schlehenspinner oder Kleiner Bürstenspinner genannt, gehört zur Unterfamilie der Trägspinner (Lymantriinae), männliche Raupen haben gelbe Bürsten, bei weiblichen Raupen sind die Haarbüschel auf der Rückenmitte braun.

Zackeneule (Scoliopteryx libatrix)
Werdau, 22.02.2010 (2);
auch als Zimteule bezeichnet, Nachtfalter, der in Naturhöhlen, Bergwerksstollen und Felsenkellern, aber auch in Häusern überwintert, war Höhlentier 2010.

Langhornmotte, 29.05.2018 picture galleries for websitesby VisualLightBox.com v6.1

Familie Langhornmotten (Adelidae)

Gebänderte Langhornmotte (Nemophora degeerella)
Tussenhausen, 29.05.2018, Weibchen;
Kleinschmetterling mit extrem langen Fühlern, beim Weibchen sind diese etwa 1 bis 1,5-mal so lang wie die Vorderflügel, beim Männchen bis zu 4,5-mal so lang, goldgelbe Querbinde auf den Vorderflügeln.

Schwalbenschwanz, 28.04.2008 Schwalbenschwanz, 01.08.2009 picture galleries for websitesby VisualLightBox.com v6.1

Familie Ritterfalter (Papilionidae)

Schwalbenschwanz (Papilio machaon)
Kreta, 28.04.2008, Jettingen-Scheppach, 01.08.2009;
einer der größten und schönsten Schmetterling Europas, gelb-schwarz gemustert, blaue Binde und rote Augenflecken an der Innenseite der Hinterflügel, bevorzugt sonniges, offenes Gelände, ausgewachsenen Raupen grün mit schwarzen Querstreifen und gelben oder orangeroten Punkten, in Gärten vor allem an Fenchel, Möhren oder Dill zu finden.


Familie Schwärmer (Sphingidae)
Schwärmer sind meist große Nachtfalter mit einem dicken Körper, stehen oft im Schwirrflug vor Blüten.

Hummelschwärmer (Hemaris fuciformis)
Jettingen-Scheppach, 02.08.2009;
relativ kleiner Falter mit gelb, rot und braun behaartem Körper, in Deutschland in der Roten Liste gefährdeter Arten in Kategorie 3 "gefährdet" eingestuft.

Mittlerer Weinschwärmer (Deilephila elpenor)
Tussenhausen, 16.08.2020, Raupe in brauner Farbvariante;
die grüne Raupe tritt seltener als die braune Farbvariante auf; charakteristisch sind die beiden großen Augenflecke und eine Art Stachel am Ende mit weißer Spitze, die Falter fliegen hauptsächlich im Juni, die Raupen sind im Hochsommer zu finden.

Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum)
Jettingen-Scheppach, 04.07.2009, 23.09.2013;

Windenschwärmer (Agrius convolvuli)
Tussenhausen, Raupe, 26.08.2016, Raupe, 04.09.2016;
die Raupen gehören mit etwa zwölf Zentimetern Länge zu den größten Europas, ihre Grundfärbung ist variabel von grün, gelb, orange, braun bis schwarz, die schrägen Seitenstreifen sind hell, am Hinterleibsende haben die Raupen einen Dorn, der völlig harmlos ist.


Familie Spanner (Geometridae)

Gitterspanner (Chiasmia clathrata)
Stäfa, Schweiz, 21.04.2012, Tussenhausen, 16.05.2017;
25 bis 30 mm Flügelspannweite; die schmutzigweiß bis gelbbraunen Flügel sind mit einem dunkelbraunen bis schwarzen Netz überzogen, Flügelunterseite heller; fliegen von April bis August; die Raupen ernähren sich von Klee und Luzerne.

Rostspanner (Scopula rubiginata)
Stäfa, Schweiz, 16.07.2012;
Flügelspannweite ca. 20 mm; Flügel rostfarben bis rötlich mit gewellten dunklen Querlinien, zwischen mittlerer und äußerer Querlinie heller, dunkles Saumfeld mit heller Wellenlinie; an trockenen warmen Plätzen zu finden; die Raupen ernähren sich u.a. von Hornklee, Luzerne und Heidekraut.

Schwarzrandspanner (Lomaspilis marginata)
Bronnen, Höllgraben, 15.06.2019;
Flügelspannweite 20 bis 28 mm; hauptsächlich nachtaktiver Falter; fliegt von Ende April bis Mitte August in feuchten Wäldern, in Moor- und Ufergebieten; Flügel weiß oder gelblich mit variablen dunkelbraunen bis schwarzen Flecken am Saum.

Schwarzspanner (Odezia atrata)
Werdau, 19.06.2013 (2);
nacht- und tagaktiver Spanner; Vorder- und Hinterflügel schwarz, an den Spitzen der Vorderflügel weiße Fransen.


Familie Weißlinge (Pieridae)

Aurorafalter (Anthocharis cardamines)
Stäfa, Schweiz, 25.04.2012, Tussenhausen, 01.04.2017;
Unterseite der Hinterflügel marmoriert, Männchen orangefarbene Vorderflügelspitze;

Goldene Acht (Colias hyale)
Bäretswil, Schweiz, 22.05.2010;

Großer Kohlweißling (Pieris brassicae)
Werdau, 08.06.2007 (2);
mit einer Flügelspannweite von ca. 60 Millimetern größerer, noch häufig vorkommender Tagfalter, Grundfärbung der Flügeloberseiten weiß, Vorderflügel im Bereich der Spitze dunkelgrau, oft gelblich überhaucht und an der Basis grau, länglicher Fleck nahe des inneren Flügelrandes (Apikalfleck), weibliche Falter haben auf den Vorderflügeln schwarze Diskalflecke, die bei Männchen nicht vorhanden sind, der dunkle, konkav gebogene dunkle Fleck an der Spitze des Vorderflügels ist deutlicher größer, als beim Kleinen Kohlweißling.

Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae)
Jettingen-Scheppach, 25.06.2017 (2);
noch häufig vorkommender Tagfalter, Lebensraum Gärten, Raps- und Kohlfelder, Wegränder, mit einer Flügelspannweite bis ca. 50 Millimetern kleiner als der Große Kohlweißling, cremeweiße Flügeloberseiten, dunkelgrau gefärbte Randzeichnung am Vorderflügel, die kleiner ausfällt als beim Großen Kohlweißling, was bei geschlossenen Flügeln oder älteren Exemplaren nicht immer eindeutig erkennbar ist, Männchen haben auf der Oberseite der Vorderflügel einen dunkelgrauen Fleck, weibliche Falter haben dort zwei Flecken.

Rapsweißling (Pieris Napi)
Jettingen-Scheppach, 08.06.2007, 08.07.2007;
auch Grünader-Weißling oder Hecken-Weißling, mit einer Flügelspannweite von ca. 50 Millimetern mittelgroßer Falter, Unter- und Oberseite der Vorderflügel weiß, graue Adern, bei Faltern der 2. Generation ist die Aderung deutlich schwächer ausgeprägt, Weibchen zwei graue Flecken, Männchen einen auf der Oberseite der Vorderflügel, die zu den Spitzen hin dunkelgrau gefärbt sind.

Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)
Hirsehaus, Bayerischer Wald, 01.07.2007, Jettingen-Scheppach, 07.07.2007;

Lieschgraswickler, 11.06.2010 picture galleries for websitesby VisualLightBox.com v6.1

Familie Wickler (Tortricidae)

Lieschgraswickler (Aphelia paleana)
Jettingen-Scheppach, 11.06.2010;
Lebensraum feuchte Biotope, fliegen von Juni bis August, Vorderflügel blassgelb, keinerlei Zeichnungen, Hinterflügel braungrau mit weißlichen Fransen.

Sechsfleck-Widderchen, 06.08.2011 Sechsfleck-Widderchen, 06.08.2011 picture galleries for websitesby VisualLightBox.com v6.1

Familie Widderchen (Zygaenidae)

Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae)
Werdau, 06.08.2011 (2);
fliegt in einer Generation von Juli bis August, sechs rote Flecken auf den Vorderflügeln, deshalb auch Blutströpfchen genannt, schwarze Fühlerspitzen, Hinterflügel intensiv rot gefärbt, die Färbung signalisiert Fressfeinden "Achtung, giftig".


Familie Zünslerfalter (Pyraloidea)

Zünslerfalter sind mit etwa 16.000 Arten weltweit eine der größten Überfamilie der beiden Familien Pyralidae, den eigentlichen Zünslern, und Crambidae, die auch als Rüsselzünsler bezeichnet werden.

Goldzünsler (Pyrausta aurata)
Werdau, 19.07.2011, Tussenhausen, 27.07.2017;
Flugzeit Mai bis August in zwei Generationen, Lebensraum Trocken- und Feuchtwiesen, tag- und nachtaktiv, oft an Dost und verschiedenen Minzen zu finden, die zu seinen Raupenfutterpflanzen gehören.

Purpurroter Zünsler (Pyrausta purpuralis)
Stäfa, Schweiz, 03.07.2011 (2);
Flugzeit April bis Oktober in zwei Generationen, Lebensraum Trocken- und Feuchtwiesen, tag- und nachtaktiv, gern an Gewöhnlicher Braunelle, steht auf der Vorwarnliste gefährdeter Arten.

Unscheinbarer Graszünsler (Agriphila straminella)
Werdau, 19.07.2011, 14.08.2011;
tagaktiv, bevorzugen sonniges, mit Gras bewachsenes Gelände, Weibchen heller als Männchen und ungefiederte Antennen.

Weißer Graszünsler (Crambus perlella)
Jettingen-Scheppach, 14.07.2011, Benninger Ried, 09.09.2018;
Lebensraum Wiesen, Felder, tag- und nachtaktiv, fliegen ab Ende Mai bis August in einer Generation pro Jahr.

Weißstreifiger Feuchtwiesen-Graszünsler (Agriphila selasella)
Zaisertshofen, 28.08.2020 (2);
Bei diesem Exemplar könnte es sich auch um die Art Agriphila tristella handeln, deren deutscher Name nicht bekannt ist. Eindeutig jedoch ist die Zugehörigkeit zur Familie der Rüsselzünsler, steht auf der Vorwarnliste gefährdeter Arten.


zurück zur Übersicht "Insekten"

Aktualisiert 05/2024