Ordnung Schmetterlinge (Lepidoptera)Seite 1
gemeinsam mit den Zweiflüglern bilden Schmetterlinge nach den Käfern die artenreichste Ordnung der Insekten.
Familie Bärenspinner (Arctiidae)

Brauner Bär (Arctia caja)
Tussenhausen, 11.06.2017;
die Falter fliegen von Juli bis September, nachtaktiv, Schmetterling des Jahres 2021, durch das Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützt, auf der Roten Liste gefährdeter Tierarten auf der Vorwarnliste.

Breitflügeliger Fleckleibbär (Spilosoma lubricipeda)
Werdauer Wald, Raupe, 03.08.2011, Tussenhausen, Raupe, 11.08.2019, Tussenhausen, 23.06.2023 (2);
Flugzeit Mitte Mai bis Juli, nachtaktiv, ist für seine Fressfeinde ungenießbar, unregelmäßig verteilte Punkte auf der Oberseite der Vorderflügel, die Raupen sind von Juli bis September zu finden.

Rosen-Flechtenbärchen (Miltochrista miniata)
Hirsehaus, Bayerischer Wald, 07.08.2008 (2);
auch Rosenmotte genannt, nachtaktiv, manchmal auch tagsüber zu beobachten, auf der Roten Liste gefährdeter Tierarten auf der Vorwarnliste.

Schwarzer Bär (Arctia villica)
Tussenhausen, 30.06.2019, 01.07.2019;
schwarze Vorderflügel mit weißen Flecken, Hinterflügel orange mit schwarzen Flecken, Hauptverbreitungsgebiete sind Süd- und Mitteleuropa, Südengland und Nordafrika, kommt eigentlich in Deutschland nur an wärmebegünstigen Orten vor, nachtaktiv, Weibchen fliegen auch tagsüber, in der Roten Liste gefährdeter Tiere als vom Aussterben bedroht gelistet.


Familie Bläulinge (Lycaenidae)

Brauner Feuerfalter (Lycaena tityrus)
Jettingen-Scheppach, 08.07.2007, Werdau, 19.07.2007;
Lebensraum blütenreiche, magere, naturnahe Wiesen, Vorderflügel orange gefärbt, Hinterflügelunterseiten schwefelgelb, deshalb auch Schwefelvögelchen genannt.

Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus)
Jettingen-Scheppach, 01.08.2009, Werdau, 08.08.2010;
häufigste Bläulingart, wird auch als Gemeiner Bläuling bezeichnet, kleine schwarze, weiß umrandete Punkte auf der Unterseite der Flügel, orange gefärbte Flecken in der Nähe der hinteren Flügelränder, bei Männchen Oberseite der Flügel kräftig blau, mitunter auch blauviolett, weibliche Falter sind auf der Oberseite der Flügel braun mit einem kleinen, unterschiedlich ausgedehnten Blauanteil.

Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris teleius)
Benninger Ried, 09.09.2018;
auch als Großer Moorbläuling bezeichnet, Vorkommen nur auf feuchten Wiesen mit Wiesenknopfbeständen, die Eiablagepflanzen und einzige Nahrung der Jungraupen sind, gilt als stark gefährdet.

Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)
Werdau, 20.07.2007, Hirsehaus, Bayerischer Wald, 05.08.2007;
beide Geschlechter gleich gefärbt, Vorderflügeloberseiten orangerot mit einer dunkelbraunen Saumbinde und dunklen Würfelflecken, Hinterflügel dunkelbraun mit einer orangefarbene Binde.

Rotklee-Bläuling (Cyaniris semiargus)
Stäfa, Schweiz, 03.07.2011 (2);
Lebensraum blütenreiche, feuchte Wiesen, einfarbig braune, weiß gesäumte Flügeloberseite, in einigen Bundesländern auf der Roten Liste als gefährdet bis stark gefährdet eingestuft.

Vogelwicken-Bläuling (Polyommatus amandus)
Benninger Ried, 27.05.2017;
wird auch als Prächtiger Bläuling bezeichnet, Lebensraum warmes, grasiges Gelände mit Sträuchern oder lichtem Wald, fliegt in einer Generation von Ende Mai bis Juli, Flügeloberseiten der Männchen metallisch blau und breit schwarz gerandet, Flügelunterseite mit bläulicher Flügelbasis und wenigen orangefarbenen Flecken.


Familie Dickkopffalter (Sphingidae)

Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter (Thymelicus sylvestris)
Jettingen-Scheppach, 07.06.2007, Werdau, 24.06.2007;
auch Ockergelber Braun-Dickkopffalter, da die Spitze des Fühlerkolbens gelbbraun ist, Flügelspannweite bis zu 34 Millimeter, hell orangebraun gefärbte Flügeloberseiten, Flügeladern dunkler, Flügelrand dunkelbraun gesäumt, auf der Unterseite Innenrand gelb gesäumt.

Gelbwürfeliger Dickkopffalter (Carterocephalus palaemon)
Hundsmoor, 14.07.2019;
auch Bunter Dickkopffalter genannt, nur kurze Flugzeit von Mai bis Juli in einer Generation, Lebensraum sonnige bis halbschattige Wald- und Gebüschränder, Wildwiesen in trockenen und feuchten Habitaten, Flügeloberseite braune Grundfärbung mit orangegelben Flecken, in Bayern auf der Vorwarnliste.

Kommafalter (Hesperia comma)
Hirsehaus, Bayerischer Wald, 01.07.2007, Stäfa, Schweiz, 15.06.2012;
erste Hälfte der Flügel orangebraun, zur Spitze hin dunkel mit helleren Flecken, Männchen haben einen dunklen Duftschuppenstreifen (Komma) auf der Vorderflügeloberseite, damit werden Lockstoffe ausgesendet, die die Weibchen paarungsbereit machen sollen, Weibchen sind dunkler mit größeren Flecken, die Hinterflügelunterseite ist ockergelb mit hellen Flecken, auf der Roten Liste als gefährdet eingestuft.

Malven-Würfelfleckfalter (Pyrgus malvae)
Pfäffikersee, Auslikon, Schweiz, 28.05.2010;
auch kleiner Würfelfleckfalter, Lebensraum grasige blütenreiche Stellen an Waldrändern, Flügel schwarzgrau mit weißen würfelartigen Flecken, Flügelunterseite etwas heller.

Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus)
Jettingen-Scheppach, 08.07.2017 (2);
Flügelspannweite bis zu 32 Millimeter, Flügel rostbraun gefärbt, Hinterflügelunterseiten mit gelblichen Flecke, Männchen haben auf der Vorderflügel-Oberseite einen schwarzen Duftschuppenfleck.

Schwarzkolbiger Braundickkopffalter (Thymelicus lineola)
Tussenhausen, 05.07.2016, Jettingen-Scheppach, 26.06.2017;
auf blütenreiche Wiesen zu finden, ernähren sich von Gräsern, Flugzeit Mai bis August, Flügelspannweite bis zu 26 Millimeter, orangebraune Flügeloberseiten mit einem dunklen Außenrand und hellem Saum, einige Flügeladern dunkel, im Unterschied zum Braunkolbigen Dickkopffalter ist die Unterseite der Fühlerkolben schwarz und die Flügelunterseite gelbbraun.

>> weitere Fotos der vorgestellten Arten


Familie Edelfalter (Nymphalidae)

Admiral (Vanessa atalanta)
Werdau, 24.06.2007, 26.07.2007, Hirsehaus Bayerischer Wald, 05.08.2007, Jettingen-Scheppach, 04.09.2010;
Flügelspannweite bis zu 65 Millimeter, Vorderflügeloberseiten samtig schwarz, in der Mitte breite gezackte rote Binde, Weibchen mit einen kleinen weißen Fleck darin, weißer Balken an den Spitzen der Vorderflügel sowie mehrere kleine weiße Flecken, Hinterflügel tief schwarzbraun mit breiter orangeroter Binde am Flügelaußenrand, darin schwarze Punktreihe und im Hinterwinkel länglicher blauer Fleck, am äußersten Rand dünne weiße Linie, die durch schwarze Punkte unterbrochen wird.

Blauäugiger Waldportier (Minois dryas)
Pfaffenhauser Moos, 08.08.2020 (2), 07.08.2021 (2);
auch Blaukernauge genannt, weil er auf den Vorderflügeln zwei schwarze Augenflecken mit einem blauen Kern aufweist, auf der Oberseite der Hinterflügel kann sich ein deutlich kleinerer Augenfleck befinden; Flügelspannweite 45 bis 60 mm; fliegt von Juli bis September; sehr selten, kommt vorwiegend in verschiedenen Biotopen wie Streuwiesen in der Nähe von Mooren vor; diese Art ist stark gefährdet.

Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)
Jettingen-Scheppach, 12.07.2006, 04.07.2009;
Tagfalter, fliegt jährlich in einer Generation von Mitte Juni bis Ende August, wird auch als Schornsteinfeger bezeichnet, oft zusammen mit dem Großen Ochsenauge zu beobachten, Grundfarbe der Flügel obe und unten einfarbig braun, kleine Augenflecken, die Ränder sind gelb bis gelblichbraun, Anzahl und Größe der Augenflecken variieren oder fehlen auf der Oberseite ganz, manchmal auf der Flügelunterseite nur kleine, weiße Flecken.

C-Falter (Nymphalis c-album)
Jettingen-Scheppach, 04.07.2009 (2);
Tagfalter, Flügelspannweite 40 bis 50 mm, Merkmal weißes "C" auf bräunlichem bis graugelbem Grund auf der Unterseite der Hinterflügel, Grundfarbe der Flügeloberseite orange mit gelblichen, braunen und schwarzen Flecken, die Unterseiten der Flügel sind hell und dunkel gemustert, bei Faltern der zweiten Generation auch grünlich marmoriert.

Distelfalter (Vanessa cardui)
Jettingen-Scheppach, 12.07.2006 (2), 05.07.2009, Werdau, 12.07.2009;
Wanderfalterart, kann weite Strecken zurücklegen, das Zugverhalten wird noch erforscht; Flügelspannweite 45 bis 60 mm, bevorzugt trockene Lebensräume, erwachsene Falter suchen oft Distelblüten, aber auch Schmetterlingsflieder auf; die Spitzen der Vorderflügel sind auf der Oberseite schwarz, darauf mehrere unterschiedlich große weiße Flecken Basis der Oberseite der Vorderflügel einfarbig orangebraun, zwischen diesem Feld und den Flügelspitzen orange und schwarze Flecken, Hinterflügel an der Basis ebenfalls einfarbig bräunlich, dahinter orange Färbung mit schwarzen Flecken, die nach außen hin in zwei Punktreihen angeordnet sind, Unterseite der Hinterflügel hell mit einer Marmorierung aus weißen und bräunlichen Feldern, fünf verschieden große Augenflecken am Außenrand der Unterseite der Hinterflügel, zwei helle, fast rechteckige Flecken am Vorderrand der Vorderflügel.

Großes Ochsenauge (Maniola jurtina)
Hirsehaus (Bayerischer Wald), 01.07.2007, Jettingen-Scheppach, 08.07.2007;
Unterfamilie der Augenfalter, Tagfalter, fliegt von Ende Mai bis Ende September in einer Generation, bevorzugt offene, trockene bis mäßig feuchte Habitate, wie alle Augenfalter brauchen sie Gräser als Hauptnahrung der Raupen, die Falter selbst saugen Nektar verschiedener Pflanzen, am liebsten, wenn diese violett sind; Flügelspannweite bis zu 50 Millimeter, Oberseite der Flügel dunkelbraun, großer Augenfleck auf den Vorderflügeln der Weibchen, bei Männchen ist er deutlich kleiner, mit diesen Augen werden Fressfeinde abgeschreckt, breite graue Binde auf den Unterseiten der Hinterflügel, sonsten orange mit einem graubraunen Rand.

Kaisermantel (Argynnis paphia)
Hirsehaus (Bayerischer Wald), 03.08.2007, Tussenhausen, 16.07.2015;
Tagfalter, fliegt jährlich in einer Generation, mit einer Flügelspannweite bis zu 65 mm größter mitteleuropäischer Perlmuttfalter, schmales silbriges Band auf der Unterseite der Hinterflügel, deswegen auch Silberstrich genannt, bei Männchen Oberseite beider Flügelpaare kräftig orange mit braunen Flecken und braunen Duftschuppenstreifen auf den Flügeladern, weibliche Falter haben auf der Oberseite der Flügel eine dunklere orangefarbene bis leicht grünliche Grundfärbung mit braunen Flecken ohne Duftschuppenstreifen, blass orange gefärbte Unterseiten der Vorderflügel und graugrün überhauchte Unterseiten der Hinterflügel bei beiden Geschlechtern.

Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
Jettingen-Scheppach, 03.06.2007 (2);
fliegt in wärmebegünstigten Gegenden in zwei bis drei Generationen jährlich von Mai bis Oktober, Flügelspannweite bis 50 mm, orange-rötliche Grundfärbung auf der Oberseite der Flügel an der Basis beider Flügelpaare dunkelbraun, geht zur Mitte hin in orange über, auf den Hinterflügeln ist der dunkelbraune Bereich größer, Muster aus schwarzen, gelben und weißen Flecken am vorderen Rand der Oberseite der Vorderflügel, Saum aus dunkel eingefassten blauen Flecken auf der Oberseite am hinteren Rand beider Flügelpaare, je zwei kleine und ein etwas größerer schwarzer Fleck auf der Oberseite der Vorderflügel, auf den Hinterflügeln, nur ein großer schwarzer Fleck.

Kleiner Perlmutterfalter (Argynnis lathonia)
Werdau, 19.07.2011 (2);
Flügelspannweite bis 45 mm, gelbrot gefärbte Flügeloberseiten mit einem Muster aus rundlichen schwarzen Flecken, Unterseiten der Flügel gelbbraun, darauf eine große äußere helle Fleckenreihe und eine weitere Reihe kleinerer Flecken, die dunkelbraun gefärbt, hellbraun umrandet und weiß gekernt sind, auf der Unterseite der Vorderflügel nahe derSpitzen neben den großen weißen Perlmuttflecken auch braune, weiß gekernte kleine Flecken.

Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia)
Jettingen-Scheppach, 13.06.2007;
Flügelspannweite bis 60 Millimeter, schillernd blaue Oberfläche der Flügel.

Landkärtchen (Araschnia levana)
Jettingen-Scheppach, 30.06.2007, Werdau, 04.08.2010;
"Insekt des Jahres 2023", zwei unterschiedlich aussehenden Generationen pro Jahr, im Frühjahr braunorange gefärbt, im Sommer schwarzbraun mit weißen Bändern und gelblichen Flecken, der Name leitet sich aus der stark geaderten Zeichnung der Flügelunterseiten ab, Männchen und Weibchen sind nicht zu unterscheiden.

Schachbrettfalter (Melanargia galathea)
Jettingen-Scheppach, männlicher Falter, 03.07.2008 (2);
gehört zur Unterfamilie Augenfalter (Satyrinae), der Name resultiert aus der schwarz-weißen Musterung der Flügel, Flügelunterseite heller, beim Weibchen bräunlich, beim Männchen, bei Sonne auf naturbelassenen Wiesen und an Waldrändern zu finden, mag Disteln, Skabiose (Foto auf Alant).

Südlicher C-Falter (Polygonia egea)
Kreta, 26.04.2008 (2);
Vorkommen Südeuropa bis Ostasien.

Tagpfauenauge (Inachis io)
Jettingen-Scheppach, 29.06.2007, 03.10.2007;
einer der bekanntesten heimischen Schmetterlinge.

Waldbrettspiel (Pararge aegeria)
Werdau, 01.08.2009, Wüstenbrand, 29.04.2010, Stäfa/Schweiz, 21.04.2012;
Lebensraum lichte, warmen Wälder, fliegen jährlich in zwei Generationen, die erste Generation von Mitte April bis Anfang Juni, die zweite Generation von Juli bis Mitte September, Flügelspannweite bis 45 mm, Oberseiten der Flügel mittel- bis dunkelbraun, gelbliche Flecken, auf den Vorderflügeln je ein Augenfleck nahe der Spitze, auf den Hinterflügeln drei oder vier in einer Binde angeordnete, kleine Augenflecke, Flügelrand weiß, gewellt, Unterseite der Vorderflügel bräunlich mit weißlichen bis ockerfarbenen Flecken, der Augenfleck ist wie auf der Oberseite zu sehen, Unterseite der Hinterflügel eher marmoriert, die Hinterflügel-Augenflecken sind nur als verwaschene, hell gekernte Flecken sichtbar.


zurück zur Übersicht "Insekten"
Aktualisiert 05/2024