Ordnung Käfer (Coleoptera) | Seite 2 |
|
Familie Laufkäfer (Carabidae)
Erzfarbener Kanalkäfer (Amara aenea)
Werdau, 21.09.2011;
ernährt sich von kleineren Insekten wie Fruchtfliegen und von Pflanzensamen.
Großer Breitkäfer (Abax parallelepipedus)
Tussenhausen, 16.05.2017, Jettingen-Scheppach, 12.06.2018;
Flugzeit April bis September, matt schwarz gefärbter Käfer, Deckflügel längs gerillt, Flügeldecken zur Spitze nur flach
abwärts gebogen, auf dem Halsschild zwei längliche Gruben, in der Mitte eine Rinne, an der Basis etwa so breit wie der
Flügelansatz, nach vorn schmaler, Imagines und Larven ernähren sich räuberisch von Insekten und Schnecken. |
|
Familie Marienkäfer (Coccinellidae)
Marienkäfer sind auf der Welt weit verbreitet. Für andere Tiere sind sie ungenießbar. Die meist rote Grundfärbung dient
dazu, dass eigentliche Fressfeinde wie Ameisen, Spinnen oder Vögel den unangenehmen Geschmack mit der Farbe in Verbindung
bringen und zukünftig auf den Genuss von Marienkäfern verzichten. Allerdings kann die Farbe der Deckflügel von verschiedenen
Gelbtönen über Rot bis hin zu Schwarz variieren. Die Anzahl der Punkte auf dem Rücken des Marienkäfers sind genetisch
festgelegt und lassen nicht auf das Alter schließen.
Die meisten Marienkäferarten ernähren sich von von Blatt- und Schildläusen und werden wegen ihrer Nützlichkeit geschätzt.
Ausserdem gilt der Marienkläfer als Glückssymbol, regional hat er ganz unterschiedliche Namen wie z.B. Himmelmiezel oder
Motschekiebchen in Sachsen und Thüringen.
Asiatischer Marienkäfer (Harmonia axyridis)
Werdau 05.08.2011 (2), 17.08.2011, Jettingen-Scheppach, 21.08.2011, Pfäffikersee, Auslikon (ZH), Schweiz, 25.05.2012,
15.06.2012 (2), 22.06.2012 (Larve);
Während unser heimischer Siebenpunkt-Marienkäfer etwa 50 Blattläuse am Tag verzehrt, schafft der Asiatische
Marienkäfer, auch Vielfarbiger oder Harlekin-Marienkäfer genannt, rund das Fünffache und wird seit den 80er Jahren
zur biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Das Aussehen des Asiatische Marienkäfer reicht von Rot mit wenigen
schwarzen Punkten bis zu schwarz mit einigen roten Tupfern. Unterscheidungsmerkmal ist die "M"-förmige
Zeichnung am Halsschild.
Schwarzgefleckter Marienkäfer (Propylea quatuordecimpunctata)
Jettingen-Scheppach, 05.06.2017 (2);
auch Vierzehnpunkt-Marienkäfer, zu finden auf Wiesen, Feldern, auf Sträuchern, Bäumen, Körperlänge bis 4,5 mm, Halsschild und
Flügeldecken variabel gelb und schwarz gemustert, es gibt Exemplare mit gelb gefärbten Flügeldecken, schwarzer Mittelnaht und
rechteckigen schwarzen Flecken oder schwarze Exemplare mit gelben Flecken, Flügeldecken stärker punktiert als Halsschild.
Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata)
Werdau, 08.04.2010 (2);
Deckflügel rot mit jeweils drei schwarzen Punkten, der siebente schwarzer Punkt befindet sich auf dem Schildchen und
wird von zwei weißen Flecken flankiert, Halsschild bis auf die weißen vorderen Ecken schwarz, Kopf schwarz mit zwei
weiße Punkten, der Siebenpunkt-Marienkäfer war in Deutschland und Österreich 2006´Insekt des Jahres.
Vierfleckiger Kugelmarienkäfer (Exochomus quadripustulatus)
Werdau, 30.06.2012 (2);
zu finden auf Nadelholz wie Kiefern, Fichten, Lärchen, Wacholdern, Deckflügel schwarz, je zwei rote, manchmal auch gelbe
Flecken, von denen der nahe der Schulter Hufeisen- bzw. Kommaform hat, die hinteren Flecken sind kleiner, Halsschild schwarz,
an den vorderen Ecken hell, Fühler kurz, fressen Schild- und Blattläuse.
Zweipunkt-Marienkäfer (Adalia bipunctata)
Jettingen-Scheppach, 07.06.2018 (2);
schwarze Farbvariante, Deckflügel fast komplett schwarz, auf jeder Flügeldecke zwei bis drei rote Punkte, Körper
rund, Länge bis 5,5 mm, Beine schwarz, kurze Fühler, am Ende leicht verdickt:
Die rote Farbvariante hat zwei schwarze Punkte auf den Flügeldecken, ein weißes Halsschild mit schwarzer Zeichnung,
der Thorax ist gelb und hat einen schwarzen Fleck in der Mitte. |
|
Familie Mistkäfer (Geotrupidae)
Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus)
Pfeffingen (BL), Schweiz, 20.07.2013 (3), Tussenhausen, 01.09.2022;
schwarzblau, Deckflügel ohne Naht mit Längsrillen, Basis des Halsschildes gerandet, unregelmäßig gepunktet, kräftige Beine
mit Stacheln, rotbraune Antennen mit Fächern an den Spitzen. |
|
Familie Rüsselkäfer (Curculionidae)
Garten-Blattschaber (Cionus hortulanus)
Hartenthal, 24.06.2015;
von Mai bis August zu finden, schwarzer Nahtfleck auf den Flügeldecken, bevorzugte Nahrungspflanzen der Imagines und
der Larven sind Braunwurz-Gewächse wie Königskerze.
Gewöhnlicher Kleinrüssler (Ceutorhynchus contractus)
Stäfa (ZH), Schweiz, 19.05.2012 (2);
zu finden April bis Juli in verschiedenen Biotope des Offenlandes, klein und gedrungen, Flügeldecken schwarzblau, leicht
metallisch glänzend, Halsschild schwarz.
Grünrüssler (Phyllobius)
Stäfa (ZH), Schweiz, 19.06.2012;
Innerhalb der Gattung gibt es mehrere schwer unterscheidbare Arten in Mitteleuropa, Gemeinsamkeit ist die grüne oder
bläulich-grüne Beschuppung.
Sumpfseggenrüssler (Notaris scirpi)
Stäfa (ZH), Schweiz, 19.05.2012 (2);
Lebensraum Gewässerufer, Feuchtwiesen, Körperlänge bis max. 7,5 mm, Oberseite dunkelbraun bis schwarz mit fleckig oder
streifig angeordneten gelben Schuppen besetzt, Halsschild nur wenig breiter als lang, Beine rotbraun bis braun, Innenrand
der Vorderschienen glatt.
Weißpunktiger Schwertlilienrüssler (Mononychus punctumalbum)
Pfäffikersee, Auslikon (ZH), Schweiz, 28.05.2010 (2);
auch Irisrüssler genannt, Lebensraum auf der Sumpfschwertlilie, in Mitteleuropa heimisch, in südlichen Regionen
häufiger als im Norden, die Larven entwickeln sich in den Fruchtkapseln der Schwertlilien, ca. 4 bis 5 mm groß,
Flügeldecken punktiert gestreift, weißer Punkt auf der Flügeldeckennaht, rundlich-ovale Körper schwarz, es gibt
auch bräunliche Varianten, Fühler gelbrot, Keule dunkel, in der roten Listen in Nordrhein-Westfalen und Thüringen
in Kategorie 3, gefährdet, eingestuft.
Ohne deutschen Namen (Larinus planus)
Königsbrunn, 30.05.2016;
Lebensraum trockene Orte, oft an Korbblütlern, ernährt sich von verschiedenen Distelarten, noch häufig auftretend, aber mit
rückläufiger Tendenz. |
|
Familie Scheinbockkäfer (Oedemeridae)
Graugrüner Schenkelkäfer (Oedemera virescens)
Stäfa (ZH), Schweiz, 23.06.2012 (3);
zu finden Mai bis Juli auf Wiesen, Körper schmal, langgestreckt, graugrün, matt, Flügeldecken punktiert, nach hinten sich
kaum verjüngend, drei erhabene Längslinien auf den Deckflügeln, beim Weibchen ist das letzte Hinterleibssegment
ausgeschnitten, Halsschild annähernd quadratisch, Fühler und Beine braungrün beim Männchen sind die Hinterschenkel keulig
verdickt. |
|
Familie Schnellkäfer (Elateridae)
Blutroter Schnellkäfer (Ampedus sanguineus)
Pfäffikersee, Auslikon (ZH), Schweiz, 22.06.2012;
zu finden von März bis Juni, Lebensraum Wälder, Wiesen und buschreiches Gelände, Körper länglich schmal, Kopf und
Thorax schwarz, Flügeldecken leuchtend rot mit Längsreihen und punktiert Die mittellangen Fühler mittellang und
deutlich gesägt.
Mausgrauer Schnellkäfer (Agrypnus murinus)
Tussenhausen, 16.05.2017 (2), 17.05.2017, 18.05.2019;
auch Mausgrauer Sandschnellkäfer genannt, einziger Vertreter der Gattung Agrypnus in Mitteleuropa, Flugzeit Frühjahr und
Sommer, Körper länglich-oval, Länge bis 17 mm, Flügeldecken und dem Halsschild mit grauen und gelbbraunen schuppigen Flecken,
Fühler gesägt und rötlich, Basalglied dunkler, erwachsenen Käfer ernähren sich von Gräsern, Blättern verschiedener Pflanzen
und jungen Trieben, die Larven von Pflanzenwurzeln und von im Boden lebenden Insekten, die Käfer haben die besondere
Fähigkeit, sich in bedrohlichen Situationen fallen zu lassen und aus der Rückenlage mit Hilfe eines speziellen Dornfortsatzes
der Brust bis zu 30 Zentimeter in die Höhe zu schnellen.
Düsterer Humusschnellkäfer (Agriotes obscurus)
Tussenhausen, 31.05.2017 (2);
zu finden von Mai bis August auf Blättern und Blüten, die Larven leben im Boden und fressen an Pflanzenwurzeln,
erwachsene Käfer ernähren sich von Blüten, Knospen und Triebspitzen.
Rauchiger Schnellkäfer (Agriotes ustulatus)
Stäfa (ZH), Schweiz, 19.05.2012 (2), Werdau, 30.06.2012;
zu finden Mai bis Juli auf Wiesen, Feldern, an Wegrändern, Flügeldecken hell- bis gelblichbraun, an der Spitze verdunkelt,
Halsschild schwarz, abstehend grau behaart, Beine und Fühler braun. |
|
Familie Speckkäfer (Dermestidae)
Bibernellen-Blütenkäfer (Anthrenus pimpinellae)
Stäfa (ZH), Schweiz, 26.05.2012;
zu finden etwa April bis Juni auf Blüten verschiedener Doldenblütler, im vorderen Bereich der Flügeldecken breites
weißes Querband, nahe den Enden zwei weiße Flecke, an der Naht rötlich, die Larven leben vor allem in Vogelnestern
und ernähren sich von toten tierischen Stoffen, die Nahrung der Käfer selbst besteht aus Pollen.
Teppichkäfer (Anthrenus scrophulariae)
Jettingen-Scheppach, 02.06.2018;
auch Braunwurz-Blütenkäfer, zu finden etwa von Mai bis September, Körperlänge bis 4,5 mm, Körpergrundfarbe überwiegend
schwarz, Flügeldecken fast vollständig mit andersfarbigen Schuppen bedeckt, deren Färbung häufig auf die drei helle
Querbänder übergreift, rotes Band entlang der Flügeldeckennaht, Halsschild an den Seiten heller gefärbt, in der Mitte dunkel,
Fühler 11-gliedrig mit 3-gliedriger Keule. |
|
Familie Stachelkäfer (Mordellidae)
Gebänderter Stachelkäfer (Variimorda villosa)
Jettingen-Scheppach, 02.06.2018 (2);
von Mai bis September auf Blüten, vor allem von Korb- und Doldenblütlern, zu finden, Körper schwarz, Flügeldecken
mit hellen, graugelben oder silbergrauen Flecken, Kopf an der Basis am breitesten, Hinterleib lang, Beine schwarz. |
|
Familie Stäublingskäfer (Endomychidae)
Scharlachroter Stäublingskäfer (Endomychus coccineus)
Tussenhausen, 06.05.2018;
zu finden in Parks, Gärten und Wäldern an stehenden und umgestürzten Laubbäumen, Körper oval, Länge bis 6 mm,
Flügeldecken rot mit vier gleichmäßig verteilten schwarzen Flecken, breiter schwarzer Streifen in der
Halsschildmitte, Kopf, Fühler und Beine schwarz, Imagines und Larven ernähren sich von Pilzen. |
|
Familie Weichkäfer (Cantharidae)
Gewöhnlicher Weichkäfer (Cantharis fusca)
Tussenhausen, 22.05.2017, Jettingen-Scheppach, 15.05.2018 (3);
Flügeldecken schwarz-grau, Halsschild rot mit schwarzem Fleck, Fühler an der Basis rötlich, zur Spitze hin dunkler
werdend, Beine schwarz, Fußglieder rötlich, zu finden Mai und Juni häufig auf Gebüschen und an Gräsern, Larven und
Imagines ernähren sich überwiegend räuberisch von Blattläusen, Insektenleichen, auch von kleinen Schnecken.
Rotgelber Weichkäfer (Rhagonycha fulva)
Bäretswil (ZH), Schweiz, 22.05.2010 (3), 06.07.2011;
auch Roter Weichkäfer genannt, Lebensraum Wälder, Felder, Wiesen und Gärten, anzutreffen von Juni bis September, tritt oft
in Gruppen auf, Flügeldecken gelb bis braunrot, Spitzen dunkler, Fühler und Füße schwarz, ernährt sich von kleinen Lebewesen
und Pollen, Nützling. |
>> weitere Fotos der vorgestellten Arten |
Familie Zipfelkäfer (Malachiidae)
Zweifleckiger Zipfelkäfer (Malachius bipustulatus)
Tussenhausen, 25.05.2016 (4);
zu finden Mai bis Juli auf Kräutern, an Blüten, ernährt sich überwiegend von Pollen, metallisch-grün glänzender
Körper, rötlicher Fleck an jedem Flügeldeckenende. |
zurück zur Übersicht "Insekten" |
Aktualisiert 07/2025 |