Ordnung Hautflügler (Hymenoptera)
Arge cyanocrocea, 06.07.2011 Arge cyanocrocea, 06.07.2011 Arge cyanocrocea, 06.07.2011 Arge cyanocrocea, 05.07.2017 picture galleries for websitesby VisualLightBox.com v6.1
Seite 2: Unterordnung Pflanzenwespen (Symphyta)

Familie Bürstenhornblattwespen (Argidae)

ohne deutschen Namen (Arge cyanocrocea)
Pfäffikersee, Auslikon (ZH), Schweiz, 06.07.2011 (3), Tussenhausen, 05.07.2017;
fliegt von Mai bis Juli, gern in warmen Biotopen, Größe 7 bis 9 mm, Kopf, Thorax, Schildchen und Fühler schwarz, Hinterleib rotgelb, Flügel vorn klar rötlich-gelb, nach dem dunklen Flügelmal ist der hintere Abschnitt trüb, erwachsene Tiere ernähren sich von Pollen und Nektar, bevorzugt von Doldenblütlern.

>> weitere Fotos der vorgestellten Arten


Familie Echte Blattwespen (Symphyta)

Braunwurzblattwespe (Tenthredo scrophulariae)
Werdau, 10.08.2010 (3), Stäfa (ZH), Schweiz, 26.06.2012;
die Larven sind von Juli bis Oktober zu finden, die Wespen fliegen von Juni bis August des folgenden Jahres, Images bis 15 mm Körperlänge, Zeichnung in Nachahmung Echter Wespen schwarz und gelb geringelt, Kopf schwarz, Antennen und Beinglieder gelb-orange, das vordere Beinpaar fast vollständig hell, beim mittleren Beinpaar manchmal nur die Rückseite der Oberschenkel schwarz, beim hinteren Beinpaar sind die Oberschenkel vollständig schwarz, Flügel in Ruheposition vom Körper abgespreizt.

Grüne Blattwespe (Rhogogaster viridis)
Jettingen-Scheppach, 02.06.2018 (4);
Lebensraum vegetationsreiche Habitate, Körperlänge 10 bis 13 mm, Körper leuchtend grün mit schwarzer Zeichnung, auf dem Hinterleib verläuft mittig ein dunkler Längsstreifen, V-förmige Zeichnung auf der Brust, am Vorderflügel langgezogenes grünes Mal, Beine schwarz-grün, die Weibchen legen ihre Eier an den Futterpflanzen wie Weiden oder Hahnenfußgewächsen, die Larven ernähren sich vom Blattgewebe, die Imagines ernähren sich räuberisch von Insektenlarven.
Die Gattungen Tenthredo und Rhogogaster sind sehr ähnlich, Unterscheidungsmerkmal sind die Innenränder der Augen, die bei Rhogogaster fast parallel verlaufen, die gedachten Verlängerungslinien auf dem Kopfschild schneiden sich nicht, während sich bei der Gattung Tenthredo die gedachten Verlängerungen der Innenränder der Augen auf dem Kopfschild schneiden.

Salomonssiegel-Blattwespe (Phymatocera aterrima)
Jettingen-Scheppach, 15.05.2018;
auch Maiglöckchen-Blattwespe, Körperläge bis 9 mm, fliegt von Mitte April bis Mitte Mai um ihre Wirtspflanzen wie Salomonssiegel-Arten oder Maiglöckchen, die Weibchen legen ihre Eier in den Stängel der Wirtsarten, glänzend schwarz gefärbt, Flügel dunkel rauchgrau.

Sattel-Blattwespe (Eutomostethus ephippium)
Jettingen-Scheppach, 02.06.2018 (2);
Körperläge bis 7 mm, fliegt von April bis etwa Juli auf Wiesen und in Gebüschen meist in Waldnähe, Kopf, Fühler und Körper schwarz mit leuchtend rotem Thorax, Beine überwiegend schwarz mit hellen Knien, untere Glieder silbergrau behaart, die Larven ernähren sich von Gräsern.

ohne deutschen Namen (Dolerus germanicus)
Stäfa (ZH), Schweiz, 11.07.2012;
Körperlänge bis 8 mm, Kopf, Fühler und Hinterleib sind schwarz, Thorax orange-rot, Hinterleib beim Weibchen rot, bei den Männchen Hinterleibsspitze und Thorax dunkel, Flügel dunkel, Beine schwarz mit orangenen Knien.

ohne deutschen Namen (Dolerus madidus)
Tussenhausen, 31.05.2017;
zu finden von April bis Juni in Feuchtgebieten, Uferbereichen, Körperlänge bis 15 mm, Kopf schwarz, Halsschild und Hinterleib orangerot, Flügel klar, Beine komplett schwarz.

ohne deutschen Namen (Euura caeruleocarpus)
Stäfa (ZH), Schweiz, 23.05.2012;
Keine sichere Bestimmung!

ohne deutschen Namen (Tenthredo marginella)
Tussenhausen, 23.09.2016 (2), 15.10.2016;
dunkle blau-grau gefärbt Larve, an jedem Körpersegment großer gelber, schwarz gerahmter, Fleck, Futterpflanzen Minze, Dost, Wegeriche, Salbei, Flugzeit der Blattwespe bis Ende August, Körperlänge bis 12 mm, Hinterleib schwarz mit einem gelben Streifen am 1., 4. und 5. Tergit, Kopf schwarz, Kopfschild und unterstes Fühlerglied gelb, die restlichen schwarz, Beine gelb.


zurück zur Übersicht "Insekten"
Aktualisiert 11/2024