Ordnung Hautflügler (Hymenoptera)
Typische Vertreter dieser Insektenordnung sind z. B. Bienen, Hummeln und Wespen. Unterschieden wird nach den beiden Gruppen
Taillenwespen mit der charakteristischen Einschnürung des Hinterleibs und den Pflanzenwespen. |
|
Familie Echte Bienen (Apidae)
Gattung Furchenbienen (Halictus quadricinctus) Gewöhnliche Furchenbiene (Lasioglossum calceatum) Gattung Honigbienen (Apis) Westliche Honigbiene (Apis mellifera)Jettingen-Scheppach, 29.06.2007 (2), 05.07.2008, Werdau, 17.08.2011; wird auch Europäische Honigbiene genannt. Obwohl diese Bienen in Mitteleuropa auch in freier Natur leben, gehören sie praktisch zu den Haustieren. Neben der vom Menschen genutzten Honigerzeugung spielen sie eine wichtige Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen. Der Körper der Honigbiene ist braun, der Brustteil (Thorax) gelbbraun behaart, die Hinterleibssegmente weisen helle Filzbinden auf. Arbeiterinnen haben an der Außenseite der hinteren Beine eine körbchenförmige Vertiefung, in der sie die Pollen transportieren.Gattung Hummeln (Bombus) Mooshummel (Bombus muscorum)Benninger Ried, 27.05.2017; Die Mooshummel ist in der Roten Liste gefährdeter Arten Deutschlands als stark gefährdet gelistet! Die Königinnen sind ab Mai auf Nestsuche, Arbeiterinnen erscheinen ab Ende Mai/Anfang Juni und bauen
das Nest aus. Waldhummel (Bombus sylvarum) Gattung Wespenbienen (Nomada) ohne deutschen Namen (Nomada fucata)Jettingen-Scheppach, 03.07.2007; Unterfamilie Sandbienen (Andrenidae) ohne deutschen Namen (Andrena gravida) Lanzarote, 17.06.2009; |
|
Familie Faltenwespen (Vespidae) Gemeine Wespe (Vespula vulgaris) Unterfamilie Feldwespen (Polistinae) Werdau, 19.07.2011, 17.08.2011, Kiesgrube bei Jettingen-Scheppach, 23.09.2013, Tussenhausen, 11.08.2016; früher auch als Gallische Feldwespe bezeichnet, heute eher als Haus-Feldwespe bekannt; ursprünglicher Lebensraum Tropen und Subtropen, nur sechs Arten der Gattung Polistes leben in Mitteleuropa, in den letzten Jahren weitere Ausbreitung nach Norden, bevorzugen offenes, warmes Gelände, gern in Siedlungsbereichen; Merkmal sind die während des Fluges lang nach unten hängenden Beine, die Antennen sind ab dem dritten Glied gelborange. ohne deutschen Namen (Polistes biglumis) |
|
![]() |
Unterordnung Pflanzenwespen (Symphyta) Familie Bürstenhornblattwespen (Argidae) ohne deutschen Namen (Arge melanochra) |
zurück zur Übersicht "Insekten" |
Aktualisiert 01/2021 |