Ordnung Eintagsfliegen (Ephemeroptera)
Eintagsfliegen, auch Maifliegen genannt, gehören neben den Libellen zu den ursprünglichsten Fluginsekten (Pterygota).
In Mitteleuropa gibt es etwa 90 Arten. Die Hauptzeit ihres Lebens verbringen die Eintagsfliegen als Larven in Gewässern, ihren
Namen erhielten sie wegen des kurzen Hochzeitsfluges der erwachsenen Tiere, die meist nur ein bis vier Tage, selten länger
als eine Woche leben. In dieser kurzen Zeit finden Paarung und Eiablage statt.
Aufgrund ihrer Empfindlichkeit gegen Gewässerverschmutzungen stellen Eintagsfliegenlarven einen wichtigen Bioindikator für
die Gewässergüte dar.
Die Männchen besitzen hochentwickelte Komplexaugen zum besseren Erkennen der Weibchen. Die Mundwerkzeuge sind verkümmert,
da erwachsene Eintagsfliegen (Imagines) keine Nahrung zu sich nehmen. Der Darm wird beim Fliegen und zur Eiablage mit
Luft gefüllt. Aus den Eiern schlüpfen die Larven, die eine unvollständige Entwicklung (Hemimetabolie) durchlaufen,
d.h., es findet keine Verwandlung über ein Puppenstadium statt. |
|
Familie ohne deutschen Namen (Ephemeridae)
Dänische Eintagsfliege (Ephemera danica)
Tussenhausen, 29.05.2016, 28.05.2017 (2), 09.06.2019, 01.06.2023 (4);
Wird auch als Große Eintagsfliege bezeichnet, häufigste Art in Mitteleuropa, fliegt für zwei bis vier Tage zwischen Mai und
September, meist aber im Juni, an den Ufern von Bächen, Flüssen, teils auch an stehenden Gewässern.
Das Larvenstadium von zwei Jahren verbringen die Eintagsfliegen im Wasser, bevor sie mit der letzten Häutung in wenigen
Minuten bis maximal drei Tagen vom Subimago zum ausgewachsenen Insekt (Imago) werden.
Die dunklen Zeichnungen auf den hinteren Körpersegmenten sind deutlicher, die auf den vorderen Segmenten sind nur schwach
ausgebildet. Die Flügel haben ein dichtes Adernetz und dunkle Flecken, am Hinterleib befinden sich drei Schwanzfäden,
Männchen haben stark verlängerte Vorderbeine.
Die Dänische Eintagsfliege war Insekt Des Jahres 2021 in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Gewöhnliche Eintagsfliege (Ephemera vulgata)
Tussenhausen, 24.05.2019 (2);
Wird auch Braune Maifliege genannt, ist der Dänischen Eintagsfliege sehr ähnlich, hat aber auf allen
Hinterleibssegmenten des gelben Hinterleibs zwei dunkle, langgezogene Flecken, die dreieckig mit der Basis nach vorn
sind, die Flügel sind durchsichtig mit einem dunklen Adernetz, Fleckenzeichnung auf den Vorderflügeln, am
Hinterleibsende befinden sich drei Schwanzfäden, Haltezangen am Hinterleibsende sind das Geschlechtsmerkmal der
Männchen.
Ephemera-Arten fliegen dicht über dem Boden, die Männchen etwas abseits vom Gewässer, die Paarung erfolgt im Flug,
die Weibchen legen die befruchteten Eier im Wasser ab, dananch sterben sie.
Feuerfarbene Eintagsfliege (Serratella ignita)
Tussenhausen, 29.05.2016, 16.05.2017, 28.05.2017 (2);
Vorkommen in Europa und Asien an Fließgewässern, Imagines fliegen von April bis September, meist jedoch im Mai/Juni je nach
regionalem Klima. Der Körper ist rotbraun bis rötlichgelb gefärbt, die Beine sind gelb bis braun, die Flügel sind transparent
mit bräunlichen Längs- und transparenten Queradern, am Ende des Hinterleibs befinden sich drei Schwanzfäden. |