Ordnung Spargelartige (Asparagales)

In der Literatur gibt es viele Unterschiede und widersprüchliche Aussagen zur Zuordnung von Gattungen zu Familien, von Familien zu Ordnungen usw., die Neuordnung der Systematik ist nicht abgeschlossen und teilweise noch recht verwirrend. In mancher Fachliteratur wird z.B. die Familie der Amaryllisgewächse auch als Narzissengewächse bezeichnet. Die frühere Familie Hyazinthengewächse wird mittlerweile in der Unterfamilie Scilloideae der Familie Spargelgewächse geführt. Bisher gehörten z.B. Blausterne und Hyazinthen zu dieser Familie, wobei sie zeitweise auch zu den Lilienartigen gerechnet wurden.

Märzenbecher, 20.03.2012 Märzenbecher, 20.03.2012 Märzenbecher, 13.04.2013 Märzenbecher, 09.03.2014
Bärlauch, 02.05.2020 Bärlauch, 02.05.2020 Knoblauch, 02.07.2007 Knoblauch, 02.07.2007 Knoblauch, 30.05.2013 Knoblauch, 26.07.2013 Knoblauch, 02.08.2013 Knoblauch, 10.08.2013 Stern-Narzisse, 08.04.2011
Osterglocke, 30.03.2012 Osterglocke, 30.03.2012 Kleines Schneeglöckchen, 09.03.2007 Kleines Schneeglöckchen, 09.03.2007 Kleines Schneeglöckchen, 18.03.2009 Kleines Schneeglöckchen, 12.03.2011 Kleines Schneeglöckchen, 13.04.2013 Kleines Schneeglöckchen, 20.02.2021 picture galleries for websitesby VisualLightBox.com v6.1
Familie Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)

Gattung Knotenblumen (Leucojum)
Märzenbecher (Leucojum vernum)

Jettingen-Scheppach, 20.03.2012 (2), Wüstenbrand, 13.04.2013, 09.03.2014;
eigentlicher Name Frühlings-Knotenblume.

Gattung Lauch (Allium)
Bärlauch (Allium ursinum)

Tussenhausen, 02.05.2020;
Bärlauch ist mittlerweile ein geschätztes Wildgemüse. Die vor allem in Wäldern im Frühjahr austreibende Pflanze ist verwandt mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch und wird gern frisch für Pestos, Aufstriche, Wildkräutersalate und Saucen verwendet. Er wird auch Knoblauchspinat, wilder Knoblauch, Waldknoblauch oder Hexenzwiebel genannt und wird in der Naturheilkunde vor allem bei Verdauungsstörungen genutzt.

Verbreitet ist Bärlauch in fast ganz Europa, in Deutschland wächst er besonders im Süden, er gedeiht in Höhenlagen bis 1900 Meter. Im Norden Deutschlands ist Bärlauch seltener, teilweise gilt dort die Pflanze als gefährtdet und wird auf der Roten Liste als vom Aussterben bedroht geführt.

Knoblauch (Allium sativum)
Hirsehaus Bayerischer Wald, 02.07.2007 (2), Jettingen-Scheppach, 30.05.2013, Werdau, 26.07.2013, 02.08.2013, 10.08.2013;
Knoblauch als Nahrungs- und Heilmittel wurde bereits vor etwa 5.000 Jahren in Zentralasien angebaut und gelangte von dort aus nach Europa. In Ägypten galt Knoblauch als heilige Pflanze, die Arbeiter an den Pyramiden erhielten eine tägliche Ration als Stärkungsmittel. Auch Römer und Griechen kannten die Heilkraft der Pflanze und der Talmud empfiehlt den Genuss von Knoblauch, denn er sättige den Körper, gebe dem Geist Klarheit, stärke die Manneskraft und vertreibe Parasiten aus dem Darm.
In Deutschland war Knoblauch 1989 Arzneipflanze des Jahres. Er wirkt antibakteriell, desinfiziert den Darm, soll die Cholesterinwerte senken und so Blut, Herz und Gefässe gesund halten und sogar bei Diabetes und Krebs erstaunliche Wirkung haben. Grund für den typischen Geruch des Knoblauchs, der von einigen Menschen als unangenehm empfunden wird, ist schwefelhaltiges Allicin, überzeugte Knoblauchfans müssen schon manchmal um ihre sozialen Kontakte fürchten. In der Frage, ob nur frischer Knoblauch oder ob Knoblauchpräparate nicht eine ebenso gesundheitsfördernde Wirkung haben, gehen die Meinungen auseinander.

Die Einsatzmöglichkeiten der Wunderknolle sind mit Küche und Medizin nicht ausgeschöpft. Auch Pflanzenschädlinge werden durch den Geruch vertrieben. Knoblauch neben anderen Nutzpflanzen lässt so manchen Fressfeind zurückschrecken. Und mit Bram Stokers Dracula wurde Knoblauch als Abwehr gegen Vampire populär.

Gattung Narzissen (Narcissus)
Stern-Narzisse (Narcissus radiiflorus)

Stäfa (ZH), Schweiz, 08.04.2011;
auch Weiße Berg-Narzisse genannt; meist nur eine duftende Blüte mit sechs Blütenhüllblättern.

Osterglocke (Narcissus pseudonarcissus)
Stäfa, Schweiz, 30.03.2012 (2);
auch Gelbe Narzisse, bekannteste Art dieser Gattung, Blume des Jahres 1981, aufgrund der Blütezeit im März und April eng mit dem Osterfest verbunden, im Christentum Symbol der Auferstehung Jesu Christi und des ewigen Lebens.

Gattung Schneeglöckchen (Galanthus)
Kleines Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)

Werdau, 09.03.2007 (2), 18.03.2009, 12.03.2011, Wüstenbrand, 13.04.2013, Tussenhausen, 20.02.2021;
auch Gewöhnliches Schneeglöckchen, oft gesellige Frühjahrspflanze, frosthart, Blüten einzeln stehend, nickend, dreizählig, Laubblätter ziehen nach der Blüte ein.

Echtes Maiglöckchen, 04.09.2020 picture galleries for websitesby VisualLightBox.com v6.1
Familie Maiglöckchengewächse (Convallariaceae)

Gattung Maiglöckchen (Convallaria)
Echtes Maiglöckchen (Convallaria majalis L.)

Buchloe, 04.09.2020;
kugelige roten Beerenfrüchte, alle Pflanzenteile enthalten das Herzglykosid Convallatoxin, das etwa fünfmal so wirksam ist wie Digitoxin.

Elfen-Krokus, 20.03.2012 Elfen-Krokus, 09.03.2014 Elfen-Krokus, 09.03.2014
Frühlings-Krokus, 31.03.2009 Frühlings-Krokus, 30.03.2017 Frühlings-Krokus, 09.03.2023
Gold-Krokus, 31.03.2009 Gold-Krokus, 31.03.2009 Goldbrokat-Krokus, 18.03.2009 Goldbrokat-Krokus, 18.03.2009 Goldbrokat-Krokus, 18.03.2009 Goldbrokat-Krokus, 13.04.2013 Goldbrokat-Krokus, 16.04.2013
Sumpf-Schwertlilie, 03.06.2010 Sumpf-Schwertlilie, 03.06.2010 Sumpf-Schwertlilie, 25.05.2012 Sumpf-Schwertlilie, 25.05.2012 Sumpf-Schwertlilie, 22.06.2013 Sumpf-Schwertlilie, 22.06.2013 Verschiedenfarbige Schwertlilie, 22.06.2013 picture galleries for websitesby VisualLightBox.com v6.1

Familie Schwertliliengewächse (Iridaceae)

Gattung Krokusse (Crocus)
Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus)

Jettingen-Scheppach, 20.03.2012, Wüstenbrand, 09.03.2014;
Blütezeit Februar bis März, eine der am frühesten blühenden Krokus-Arten.

Frühlings-Krokus (Crocus vernus)
Wüstenbrand, 31.03.2009, Tussenhausen, 30.03.2017, Jettingen-Scheppach, 09.03.2023;
Blütenfarbe weiß bis violett, teilweise mit violetten Streifen, der Griffel ist länger als die drei Staubblätter.

Gold-Krokus (Crocus flavus)
Wüstenbrand, 31.03.2009 (2);
Blüten goldgelb, manchmal auch hellgelb, duften, Blütezeit März bis April.

Goldbrokat-Krokus (Crocus angustifolius)
Werdau, 18.03.2009 (3), Wüstenbrand, 13.04.2013, 16.04.2013;
Hybride des Gold-Krokus, Außenseite der Blüten bräunlich gestreift .

Gattung Schwertlilien (Iris)
Netzblatt-Schwertlilie (Iris reticulata)

Tussenhausen, 12.03.2025;
netzartige Zwiebelhaut, deshalb auch Netzblatt-Iris oder Netz-Schwertlilie genannt, Wuchshöhen 7 bis 15 Zentimeter, Laubblätter sehr schmal, max. 30 Zentimeter hoch, Blütenfarbe hellblau bis violett, mit Gelb und Weiß, Blütezeit März.

Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus)
Pfäffikersee, Auslikon (ZH), Schweiz, 03.06.2010 (2), Wüstenbrand, 22.06.2013 (2);
auch Gelbe Schwertlilie und Wasser-Schwertlilie, Standort Ufer und Verlandungszonen stehender und fließender Gewässer, bevorzugt sonnigen, feuchten Platz, kann auch direkt im Wasser sein, Blütezeit Mai bis Juni, der Blütenstand hat nur eine Einzelblüte.

Verschiedenfarbige Schwertlilie (Iris versicolor)
Wüstenbrand, 22.06.2013;

Sibirischer Blaustern, 21.04.2013 Zweiblättriger Blaustern, 29.03.2007 Dolden-Milchstern, 09.05.2009 Dolden-Milchstern, 09.05.2009 Dolden-Milchstern, 09.05.2009 Dolden-Milchstern, 09.05.2009 Dolden-Milchstern, 15.06.2013 Dolden-Milchstern, 15.06.2013 Armenische Traubenhyazinthe, 19.04.2010 Armenische Traubenhyazinthe, 19.04.2010 Weinbergs-Traubenhyazinthe, 14.04.2018 Weinbergs-Traubenhyazinthe, 10.05.2021 Weinbergs-Traubenhyazinthe, 10.05.2021
Echtes Salomonssiegel, 27.05.2021 Echtes Salomonssiegel, 27.05.2021 picture galleries for websitesby VisualLightBox.com v6.1

Familie Spargelgewächse (Asparagaceae)
Unterfamilie Scilloideae

Gattung Blausterne (Scilla)
Sibirischer Blaustern (Scilla siberica)

Werdau, 21.04.2013;

Zweiblättriger Blaustern (Scilla bifolia)
Werdau, 29.03.2007;

Gattung Milchsterne (Ornithogalum)
Dolden-Milchstern (Ornithogalum umbellatum)

Werdau, 09.05.2009 (4), Wüstenbrand, 15.06.2013 (2);
auch Stern von Bethlehem genannt, die Zwiebeln sind giftig.

Gattung Traubenhyazinthen (Muscari)
Armenische Traubenhyazinthe (Muscari armeniacum)

Werdau, 19.04.2010 (2);
Blütezeit April, die Blüten sind leuchtend blau und im Gegensatz zur Weinbergs-Traubenhyazinthe nicht bereift.

Weinbergs-Traubenhyazinthe (Muscari neglectum)
Tussenhausen, 14.04.2018, Jettingen-Scheppach, 10.05.2021 (2);
Blütezeit März bis Mai, die eiförmigen Blüten sind an der Vorderseite verengt, haben einen Saum aus sechs kleinen weißen Zähnchen und Stiele zum Stängel.

Gattung Weißwurzen (Polygonatum)
Echtes Salomonssiegel (Polygonatum odoratum)

Jettingen-Scheppach, 27.05.2021 (2);


zurück zur Übersicht "Pflanzen"

Aktualisiert 02/2025