Ordnung Malpighienartigen (Malpighiales)

Die Ordnung Malpighienartige ist mit 39 Familien eine der größten Ordnungen der Bedecktsamigen Pflanzen. Die meisten Arten sind in den Tropen und Subtropen beheimatete verholzende Pflanzen, darunter auch viele Nutzpflanzen.

Echtes Johanniskraut, 01.08.2009 Echtes Johanniskraut, 04.07.2010 Echtes Johanniskraut, 21.07.2013 Echtes Johanniskraut, 05.08.2013 Echtes Johanniskraut, 12.07.2021
Blaue Passionsblume, 24.05.2007 Blaue Passionsblume, 24.05.2007 Blaue Passionsblume, 19.06.2011 Blaue Passionsblume, 22.06.2013 Blaue Passionsblume, 28.06.2013 Blaue Passionsblume, 14.06.2018
Duftveilchen, 29.03.2012 Duftveilchen, 30.03.2019 Salweide, 30.12. 2006 Salweide, 06.01.2007 Korbweide, 20.04.2015
Zypressenwolfsmilch, 30.05.2016 picture galleries for websitesby VisualLightBox.com v6.1
Familie Johanniskrautgewächse/Hartheugewächse (Guttiferae/Hypericaceae)

Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum)
Jettingen-Scheppach, 01.08.2009, Bäretswil (ZH), Schweiz, 04.07.2010, Hochwald, (SO), Schweiz, 21.07.2013, Werdau, 05.08.2013, Tussenhausen, 12.07.2021;
Blütezeit Juni bis August, Stängel aufrecht, im oberen Bereich buschig verzweigt, Laubblätter gegenständig angeordnet, Blüten mit fünf goldgelben Kronblättern, die Hypericin enthalten, das als Antidepressivum angewendet wird, beim Zerreiben hinterlässt dieser Bestandteil der Pflanze eine Rotfärbung.

Johanniskraut wird im Volksmund auch Herrgottsblut genannt, die alte Heilpflanze kann für Tees, Tinkturen oder Öl verwendet werden, allerdings ist Vorsicht geboten, da bei längerer Anwendung und/oder hoher Dosierung die Haut empfindlich gegenüber UV-Strahlung wird, die Pflanze dient auch als Futterlieferant für viele Wildbienen- und Schmetterlingsarten.


Familie Passionsblumengewächse (Passifloraceae)

Gattung Passionsblumen (Passiflora)
Blaue Passionsblume (Passiflora caerulea)

Werdau, 24.05.2007 (2), 19.06.2011, 22.06.2013, 28.06.2013, Tussenhausen, 14.06.2018;


Familie Veilchengewächse (Violaceae)

Gattung Veilchen (Viola)
Duftveilchen (Viola odorata)

Stäfa (ZH), Schweiz, 29.03.2012, Tussenhausen, 30.03.2019;
auch Märzveilchen oder Wohlriechendes Veilchen, bereits in der Antike als Heilpflanze verwendet, seit dem Mittelalter in Mitteleuropa als Zier- und Heilpflanze angebaut.


Familie Weidengewächse (Salicaceae)

Gattung Weiden (Salix)
Salweide (Salix caprea)

Jettingen-Scheppach, 30.12.2006, 06.01.2007;
aufgrund der frühen Blütezeit wichtige erste Futterpflanze für Insekten.

Korb-Weide (Salix viminalis)
Hombrechtikon (ZH), Schweiz, 20.04.2015;
die Korb-Weide wird regelmäßig als Kopfweide beschnitten.


Familie Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae Juss.)

Gattung Wolfsmilch (Euphorbia)
Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias L.

Königsbrunner Heide, 30.05.2016;
Blütezeit Mai bis September, alle Pflanzenteile stark giftig, die Blüten werden gern von Insekten besucht, wichtigste Nahrungsquelle für die Raupen des Wolfsmilchschwärmers, der in Deutschland als gefährdet gilt, weil die Zypressen-Wolfsmilch immer weniger Standorte findet, wächst bevorzugt auf Kalkböden, Magerrasen.


zurück zur Übersicht "Pflanzen"

Aktualisiert 03/2025