|
Familie Kapuzinerkressengewächse (Tropaeolaceae)
Gattung Kapuzinerkressen (Tropaeolum)
Große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)
Hirsehaus, Bayerischer Wald, 02.07.2007, Werdau, 16.06.2011, 26.07.2013, Jettingen-Scheppach, 19.10.2014;
kletternde oder kriechende, saftige, ein- bis mehrjährige krautige Pflanze, die ursprünglich in Süd- und Mittelamerika
heimisch war, der Name ist abgeleitet vom althochdeutschen Wort cresso (scharf) und von der Form der Blüten, die Kapuzen von
Mönchskutten ähnelt, nicht nur als Zierpflanze mit ihren leuchtenden Blüten in Gelb-, Orange- und Rottönen beliebt, junge
Blätter, Blüten, Knospen sowie die unreifen Samen sind auch zum Verzehr geeignet, wegen ihrer medizinisch bedeutenden
Inhaltsstoffe wurde die Große Kapuzinerkresse zur Arzneipflanze des Jahres 2013 gewählt.
Die Große Kapuzinerkresse bildet bis zu drei Meter lange Ranken, während die Kleine Kapuzinerkresse (Tropaeolum minus)
kleiner und buschiger wächst. |
>> weitere Fotos der vorgestellten Pflanzen |
Familie Kreuzblütler (Brassicaceae)
Gattung Alliaria
Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
Stäfa (ZH), Schweiz, 08.04.2011, Tussenhausen, 08.05.2016;
blüht von April bis Juli, Blüten vierzählig, am Grund der Staubblätter ringförmig angeordnete Nektardrüsen, Fruchtknoten
schlank, neben dem Wiesen-Schaumkraut bevorzugte Nahrungspflanze der Raupe des Aurorafalters.
Gattung Nachtviolen (Hesperis)
Gewöhnliche Nachtviole (Hesperis matronalis)
Jettingen-Scheppach, 30.05.2013 (2);
Gattung Schaumkräuter (Cardamine)
Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
Werdau, 09.05.2010, Stäfa (ZH), Schweiz, 12.04.2015;
auch Bitterkresse, Blütezeit April bis Juli, Laubblätter gestielt mit zwei bis acht Fiederpaaren und einem Fiederblatt am
Ende, Blüten vierzählig, vier grüne, eiförmige, anliegende Kelchblätter, vier weiße, manchmal rosafarbenen Kronblätter,
Blüten enthalten sechs Staubblätter mit violetten Staubbeuteln, aufgrund des Vitamin C-Gehaltes früher Heilmittel gegen
Skorbut.
Fieder-Zahnwurz (Cardamine heptaphylla)
Stäfa (ZH), Schweiz, 08.04.2011 (2);
Vorkommen in bergigen Regionen in schattigen Lagen, hellgrüne gefiederte Blätter, ab Mitte März bis Ende April weiße
Blüten.
Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
Werdau, 05.05.2010, Stäfa (ZH), Schweiz, 03.04.2011;
Aufgrund der frühen Blütezeit Ende März/Anfang April wichtige Futterpflanze für Bienen und und andere Insekten, sehr
nektarreich, 2006 Blume des Jahres, Standort feuchte Wiesen, Würz- und Heilkraut, Tee eignet sich zur Stärkung des
Immunsystems.
Gattung Silberblätter (Lunaria)
Einjähriges Silberblatt (Lunaria annua)
Werdau, 05.05.2010 (2), Jettingen-Scheppach, 05.05.2013;
Blütezeit April bis Juni, Blüten vierzählig, meist purpur-violette, selten weiße Kronblätter, entgegen dem Namen
zweijährige Pflanze, blüht aber erst im 2. Jahr.
|