




picture galleries for websitesby VisualLightBox.com v6.1
|
Familie Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Gattung Dotterblumen (Caltha)
Sumpfdotterblume (Caltha palustris)
Jettingen-Scheppach, 17.04.2012 (2), Stäfa (ZH), Schweiz, 20.04.2012, 20.04.2015;
Gattung Hahnenfuß (Ranunculus)
Eisenhutblättriger Hahnenfuß (Ranunculus aconitifolius)
Pfäffikersee, Auslikon (ZH), Schweiz, 28.05.2010;
Blütezeit Mai bis Juli, fünf weiße Kronblätter.
Goldhahnenfuß (Ranunculus auricomus)
Bäretswil (ZH), Schweiz, 27.05.2010;
Blütezeit April bis Mai, Grundblätter lang gestielt, zwei bis vier Stängelblätter, Blütenstiele rund, nicht gefurcht,
Blüte fünfzählig mit doppelter Blütenhülle, fünf Kelchblätter, gelbe Kronblätter.
Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris)
Stäfa (ZH), Schweiz, 18.07.2012;
Blütezeit Mai bis Oktober, besiedelt feuchte Fettwiesen, Blütenstiel rund, nicht gefurcht, fünfzählige Blüten mit doppelter
Blütenhülle, behaarte Kelchblätter, fünf goldgelbe, leicht glänzende Nektarblätter, alle Pflanzenteile sind giftig.
Gattung Leberblümchen (Hepatica)
Leberblümchen (Hepatica nobilis)
Wüstenbrand, 13.04.2013, 16.04.2013;
auch Gewöhnliches oder Dreilappiges Leberblümchen, Blütezeit März bis April, früher Pollenlieferant für Bienen,
Käfer und Schwebfliegen, Blüte blau bis blauviolett, im Zentrum weißliche Staubblätter, Blütenunterseite mit drei
grünen Hochblättern, dreilappige Laubblätter, Blattoberseite dunkelgrün, Blattunterseite violett, Tiefwurzler,
Blume des Jahres 2013, nach der Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) in Deutschland besonders geschützt.
Gattung Scharbockskraut (Ficaria)
Frühlings-Scharbockskraut (Ficaria verna)
Stäfa (ZH), Schweiz, 28.03.2012, 29.03.2012, Tussenhausen, 28.03.2017 (2);
wächst im zeitigen Frühjahr in feuchten Wiesen, Gebüschen, an Laubwaldrändern, Laubblätter mit langen Blattstielen, einzeln
stehende, lang gestielte sternförmigen Blüten mit acht bis elf Kronblättern, die auffällige goldgelbe Färbung lockt Insekten
an, der Name leitet sich von der alten Bezeichnung für Skorbut (Scharbock) ab, die Vitamin-C-haltigen Blätter wurde früher
von Seefahrern gegen diese Mangelerscheinung als Ersatz für frisches Gemüse und Obst gegessen, in der deutschsprachigen
Schweiz nennt man die Pflanze Glitzerli, weil die Blüten glitzern.
Gattung Schwarzkümmel (Nigella)
Jungfer im Grünen (Nigella damascena)
Jettingen-Scheppach, 31.05.2009, 01.07.2013;
ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet, Blütezeit Juni bis August, Blüte fünfzählig, meist blau oder weiß,
Laubblätterfiedrig, schwarz gefärbter Samen.
Gattung Waldreben (Clematis)
Waldrebe (Clematis)
Hirsehaus, Bayerischer Wald, 02.07.2007, Wüstenbrand, 10.05.2009, 15.06.2013;
besonders die großblütigen Hybriden sind häufig als Zierpflanze in Parks und Gärten zu finden, Blütezeit Mai bis September.
Gattung Windröschen (Anemone)
Balkan-Windröschen (Anemone blanda)
Tussenhausen, 08.04.2018;
stammt aus Südeuropa, wächst verbreitet auf felsigen Berghängen oder an Waldrändern, Blütezeit März bis April, in
milden Regionen bereits ab Februar.
Buschwindröschen (Anemone nemorosa)
Wüstenbrand, 16.04.2013;
Großes Windröschen (Anemone sylvestris)
Werdau, 22.05.2006, 05.05.2010;
auch Waldanemone, bevorzugt helle, trockene Standorte, Blütezeit je nach Standort April bis Juni, meist eine, selten
zwei rundliche, an der Basis herzförmige Blüten mit fünf weißen Blütenhüllblättern, die an der Außenseite behaart
sind, zahlreiche kurze gelbe Staubblätter mt fadenförmigen Staubfäden, gilt in Deutschland als gefährdet.
|


picture galleries for websitesby VisualLightBox.com v6.1
>> weitere Fotos der vorgestellten Pflanzen |
Familie Mohngewächse (Papaveraceae)
Gattung Eschscholzia
Kalifornischer Mohn (Eschscholzia californica)
Jettingen-Scheppach, 18.06.2006 (2);
auch Goldmohn oder Kalifornischer Kappenmohn genannt, stammt urprünglich aus dem Südwesten Amerikas, insbesondere
aus Kalifornien, wo sie Staatsblume ist, Wurzeln und Kraut der Pflanze enthalten Alkaloide, Giftpflanze des Jahres
2016.
Gattung Mohn (Papaver)
Klatschmohn (Papaver rhoeas)
Jettingen-Scheppach, 30.06.2010, 01.07.2013, 02.07.2013 (2);
stammt aus dem Mittelmeerraum, Lichtkeimer, benötigt offene Flächen, "Getreidebegleiter", oft an lichten
Ackerrändern, Hauptblütezeit Mai und Juni, einzelne Bestände bis in den August, Blüten einzeln auf dem dünnen, behaarten
Stängel, Blüte verwelkt nach zwei bis drei Tagen.
Schlaf-Mohn (Papaver somniferum L.)
Jettingen-Scheppach, 29.06.2010;
Türkischer Mohn (Papaver orientale L).
Jettingen-Scheppach, 30.06.2010 (3);
Gattung Scheinmohn (Meconopsis)
Wald-Scheinmohn (Meconopsis cambrica)
Wüstenbrand, 15.06.2013 (4);
einzige in Europa vorkommende Art dieser Gattung. |