Ordnung Braunwurzartige (Scrophulariales)

Nach neuerer Systematik werden hier auch Familien wie Sommerwurzgewächse und Wegerichgewächse, die bisher zur Ordnung Lippenblütlerartige (Lamiales) gezählt wurden, eingeordnet.

Windblumen-Königskerze, 24.06.2015 Windblumen-Königskerze, 24.06.2015 picture galleries for websitesby VisualLightBox.com v6.1 Familie Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)
Auch als Rachenblütler bezeichnet, sind weltweit in gemäßigten Zonen verbreitet, die Früchte sind meist Kapseln.

Gattung Königskerzen (Verbascum)
Windblumen-Königskerze (Verbascum phlomoides)

Hartenthal, 24.06.2015 (2);

Gewöhnlicher Augentrost, 09.07.2010 Gewöhnlicher Augentrost, 09.07.2010 Großer Klappertopf, 03.06.2010 Großer Klappertopf, 03.06.2010 Großer Klappertopf, 06.07.2011 Großer Klappertopf, 10.05.2015 picture galleries for websitesby VisualLightBox.com v6.1
Familie Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae)
Zu den Sommerwurzgewächsen gehören viele Gattungen, die früher den Rachenblütlern zugeordnet waren.

Gattung Augentrost (Euphrasia)
Gewöhnlicher Augentrost (Euphrasia rostkoviana)

Bäretswil (ZH), Schweiz, 09.07.2010 (2);
zierliche Wiesenblume, die auf ungedüngten Magerwiesen wächst.

Gattung Klappertöpfe (Rhinanthus)
Großer Klappertopf (Rhinanthus angustifolius)

Pfäffikersee, Auslikon (ZH), Schweiz, 03.06.2010 (2), 06.07.2011, Büschikon (AG), Schweiz, 10.05.2015;

Faden-Ehrenpreis, 23.04.2012 Faden-Ehrenpreis, 10.05.2015 Faden-Ehrenpreis, 01.06.2019
Persischer Ehrenpreis, 08.04.2011 Persischer Ehrenpreis, 29.03.2012 Roter Fingerhut, 26.05.2007 Roter Fingerhut, 11.07.2012 Roter Fingerhut, 04.08.2013 Roter Fingerhut, 28.05.2023 Roter Fingerhut, 28.05.2023
Kugelblume, 30.05.2016 picture galleries for websitesby VisualLightBox.com v6.1

Familie Wegerichgewächse (Plantaginaceae)

Gattung Ehrenpreis (Veronica)
Faden-Ehrenpreis (Veronica filiformis)

Stäfa (ZH), Schweiz, 23.04.2012, Büschikon (AG), Schweiz, 10.05.2015, Tussenhausen, 01.06.2019;
Blütezeit März bis Juni, Stängel dünn, Blätter rund bis nierenförmig, nur bis zu 10 mm breit, Rand fein gezähnt, Blüte blau, Mitte weiß, die Fruchtstiele bis zu viermal so lang wie die Blätter, wird von Botanikern als "Friedhofsflüchtling" bezeichnet, weil die Pflanze um 1900 ursprünglich zur Grabbepflanzung nach Mitteleuropa eingeführt wurde und sich von Gräbern aus in den umliegenden Rasen verbreitet hat.

Persischer Ehrenpreis (Veronica persica)
Stäfa (ZH), Schweiz, 08.04.2011, 29.03.2012;
stammt ursprünglich aus dem Kaukasus, wurde anfangs in botanischen Gärten angebaut, ist im 19. Jahrhundert verwildert und hat sich in Mitteleuropa ausgebreitet, bevorzugt sonnige Standorte, gern an Feldern und Wegen, blüht vom Frühjahr bis in den Spätherbst, als Heilmittel vielseitig verwendbar bei Haut- und Stoffwechselbeschwerden, Äbtissin Hildegard von Bingen empfahl bei Krätze eine Salbe aus Ehrenpreis.

Gattung Fingerhüte (Digitalis)
Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)

Werdau, 26.05.2007, Jettingen-Scheppach, 11.07.2012, Werdau, 04.08.2013, Jettingen-Scheppach, 28.05.2023;
hochgiftige heimische Pflanze, Verzehr kann für einen Menschen tödlich sein, enthaltene Digitalisglykoside kommen aber auch in Medikamenten gegen Herzrhythmusstörungen, Herzrasen, Angina pectoris zum Einsatz, fand schon im Mittelalter in Europa, besonders in Irland und England vielseitige Verwendung in der Naturheilkunde, wächst an Waldrändern, Waldwegen und auf Lichtungen, Hauptblütezeit Juni bis August.

Gattung Kugelblumen (Globularia L.)
Echte Kugelblume (Globularia bisnagarica)

Königsbrunner Heide, 30.05.2016;
Blütezeit April bis Juli, aufrechter Stängel, Standort kalkreiche Böden, Halbtrockenrasen und Trockengebüsche, gilt in der Rote Liste der gefährdeten Arten in Deutschland von 1996 als gefährdet und nach Bundes-Artenschutzverordnung besonders geschützt.


zurück zur Übersicht "Pflanzen"

Aktualisiert 03/2025