(Amanita rubescens)

Ordnung Blätterpilze (Agaricales)
Familie Wulstlinge (Amanitaceae)

Jettingen-Scheppach, 28. September 2012, Tussenhausen, 26. September 2018, 19. September 2020, 12. September 2021;
Juni bis November verbreitet im Laub- und Nadelwald, Speisepilz.

Auch Rötender Wulstling genannt aufgrund des rötenden Fleisches; Hut fleischrötlich bis rosabraun mit weißrötlichen, leicht abwischbaren Schuppen, jung gewölbt, Rand nicht gerieft, Huthaut leicht abziehbar, Lamellen anfangs weiß, alt rötlich, StieI weiß, Knolle in den Stiel übergehend, deutlich längsgeriefte Manschette.

Der Perlpilz ist roh giftig, das Gift wird durch gutes Erhitzen zersetzt, Huthaut und Velumreste sollten abgezogen werden.
Wegen der Verwechslungsgefahr mit dem giftigen Pantherpilz (Amanita pantherina) wird er aber nur erfahrenen Pilzfreunden als Speisepilz empfohlen. Neben der unterschiedlichen Manschette – beim Perlpilz gerieft, beim Pantherpilz glatt – ist vor allem ein Merkmal des Perpilzes die rötliche Verfärbung der Lamellen und des Fleisches durch Druck, während beides beim Pantherpilz weiß bleibt. Bei kleinen Exemplaren ist die Unterscheidung schwierig.

zurück zur Übersicht "Pilze"

Aktualisiert 12/2020