Tussenhausen, 11. Oktober 2020 picture galleries for websitesby VisualLightBox.com v6.1
Violetter Lacktrichterling (Laccaria amethystina)

Ordnung Ritterlingsartige (Tricholomatales)
Familie Ritterlingsverwandte (Tricholomataceae)

Tussenhausen, 11. Oktober 2020;
Folgezersetzer, Vorkommen Frühsommer bis Spätherbst in Laub- und Nadelwäldern, gern zwischen Moosen, häufig im Buchenlaub.

Auch Violetter Bläuling, Lack-Bläuling, Blauer Lacktrichterling, Lila Lacktrichterling, Lila Lackpilz, Amethyst- oser Amethystblauer Lacktrichterling genannt; kleiner, guter Speisepilz mit wenig Eigengeschmack, sehr gut als Mischpilz und zum Einlegen als Essigpilz geeignet. Verwechslungsgefahr besteht mit dem stark giftigen Violetten Risspliz oder dem giftigen Rettichhelmling, daher sollte der Violette Lacktrichterling nur von Kennern gesammelt werden.

Hut gewölbt, Rand feucht gerieft, durchgängig intensive violette Färbung, bei Trockenheit besonders auf der Oberseite stark ausblassend, Fleisch violett, Lamellen ausgebuchtet, dicklich und entfernt, bleiben immer deutlich violett, StieI violett, weißlich längs gefasert, etwas zäh, dünn, manchmal verdreht.

zurück zur Übersicht "Pilze"

Aktualisiert 01/2023