![]() |
Flockenstieliger Hexen-Röhrling (Neoboletus erythropus)
Ordnung Röhrlingsverwandte (Boletales) Vorkommen Juni bis Oktober im Laub- und Nadelwald, sehr guter Speisepilz, auch zum Trocknen geeignet. Wegen der wildlederartigen Oberfläche des Hutes wird der Flockenstielige Hexen-Röhrling auch Schusterpilz genannt.
Er ist vorwiegend in der Nähe von Fichten, aber auch von Rotbuchen und Eichen zu finden. Der dunkelbraune Hut des
oft stattlichen Pilzes kann bis zu 20 cm breit werden, der Stiel ist dick, fest und mit roten Schüppchen auf
gelblichem Untergrund bedeckt. Die Merkmale des ebenfalls rotporigen und giftigen Satans-Röhrlings und auch des Schönfuß-Röhrlings, der allerdings gelbe Poren hat, sollte man sicherheitshalber kennen. |
Aktualisiert 01/2023 |