Tussenhausen, 3. Dezember 2016 Tussenhausen, 3. Dezember 2016 picture galleries for websitesby VisualLightBox.com v6.1
Eichenwirrschwamm (Daedalea quercina)

Ordnung Stielporlingsartige (Polyporales)
Familie Baumschwammartige (Fomitopsidaceae)

Tussenhausen, 3. Dezember 2016;
Vorkommen ganzjährig an Eichen, oft auf entrindeten Baumstümpfen.

Der Eichenwirrschwamm wird auch Eichen-Wirrling oder Eichen-Tramete genannt, wie der Name sagt, benötigt er die Eiche als Wirt, selten ist er auch an Pappel oder Buche zu finden. Die Fruchtkörper sind gruppenartig verwachsen, haben eine sehr harte Konsistenz, sind langlebig und bleiben oft viele Jahre am Substrat. Die Färbung ändert sich mit zunehmender Reife.
Obwohl ganzjährig zu finden, ist der Eichenwirrling von März bis September aktiv, während dieser Zeit findet die Sporenbildung statt.

Der Pilz erzeugt Braunfäule, bei langjährigem Befall gefährdet er die Stand- und Bruchsicherheit der Bäume.

zurück zur Übersicht "Pilze"

Aktualisiert 11/2020