Tussenhausen, 11. September 2020 picture galleries for websitesby VisualLightBox.com v6.1
Birkenröhrling (Leccinum scabrum)

Ordnung Röhrlingsverwandte (Boletales)
Familie Röhrlinge (Boletaceae)

Tussenhausen, 11. September 2020;
Vorkommen Sommer bis Herbst unter oder in der Nähe von Birken, beliebter Speisepilz.

Der Birkenröhrling oder Birkenpilz gehört zusammen mit den Rotkappen zur Gattung Raustielröhrlinge (Leccinum), er wird aufgrund der dunkel geschuppten Stieloberfläche, die etwas an den Stamm einer Birke erinnert, auch Birkenraufuß genannt. Alle Raustielröhrlinge sind sich recht ähnlich und es gibt keine ungenießbaren oder giftigen Vertreter.
Wie alle Arten dieser Gruppe ist der Birkenpilz ein Mykorrhizapilz, am Namen ist zu erkennen, mit welchem Baum er in Symbiose lebt, andere Vertreter der Gattung sind z. B. die Espen- und die Fichten-Rotkappe.
Beim Birkenpilz ist der Hut halbkugelig, die Farbe der Huthaut kann hell graubraun bis rötlich-graubraun sein, bei Feuchtigkeit ist sie ziemlich schmierig, das Röhrenfutter ist bei jungen Pilzen weiß, bei älteren Exemplaren grau, am Hut sind die Röhren gewölbt.

In Deutschland steht der Birkenpilz unter Naturschutz und darf nur in kleinen Mengen für den eigenen Bedarf gesammelt werden.

zurück zur Übersicht "Pilze"

Aktualisiert 12/2020