Ordnung Käfer (Coleoptera)Seite 1
Käfer sind die artenreichste Ordnung in der Klasse der Insekten.
Körperformen und Färbung sind ausgesprochen vielfältig. Käfer besitzen zwei feste Vorderflügel – die Deckflügel, sowie die unter ihnen liegenden dünnen Hinterflügel, die der Fugbewegung dienen.
Auch das Nahrungsspektrum variiert stark von Pflanzen fressenden Käfern über Fäulnis- und Aasfresser bis hin zu räuberischen Käfern, die andere Insekten, Würmer, Raupen und Schnecken fressen.

Käfer zählen zu den holometabolen Insekten, d.h., sie durchlaufen in ihrer Entwicklung eine vollständige Metamorphose von der Larve über eine Puppe zum erwachsenen Insekt (Imago). Das Larvenstadium umfasst den Hauptteil eines Käferlebens und kann sich sogar über mehrere Jahre ziehen, während die Imagines nur eine kurze Lebensdauer haben und oft bald nach Paarung und Eiablage sterben.

Gemeiner Totengräber picture galleries for websitesby VisualLightBox.com v6.1
Familie Aaskäfer (Silphidae)

Gemeiner Totengräber (Nicrophorus vespillo)
Werdau-Leubnitz, 30.06.2012;
in Europa verbreitet, meist in niedrigeren Lagen in offenem Gelände zu finden; erfüllt als "Leichenbestatter" wichtige Aufgaben in der Natur und wird als Nutzinsekt gesehen, da er verwesende Kleintiere beseitigt.


Familie Blatthornkäfer (Scarabaeidae)

Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola)
Jettingen-Scheppach, 08.06.2007, Bäretswil (Schweiz), 05.06.2010, Tussenhausen, 09.06.2019;
braune Flügeldecken mit dunkler Flügelnaht und dunklem Saum, Kopf, Halsschild und Schildchen schwarzgrün metallisch glänzend, Beine schwarz, Körper behaart, im Unterschied zum großen Bruder, dem Maikäfer, hat der Gartenlaubkäfer keine dreieckige Zeichnung an den Seiten; zu finden von Mai bis Juli im offenen Gelände auf Wiesen, an Waldrändern, in Gärten; die Larven ernähren sich von Wurzeln verschiedener Gräser und Stauden, die erwachsenen Käfer von Blütenblättern und vom Blattgewebe verschiedener Gehölze.

weitere Bilder

Goldglänzender Rosenkäfer (Cetonia aurata)
Werdau, 30.07.2010, 09.08.2010, 06.08.2011, 15.08.2011;
wird auch als Gewöhnlicher Rosenkäfer bezeichnet; Merkmal ist die metallisch grüne bis golden Färbung; Flugzeit April bis September; die Larven sind während ihrer zwei- bis dreijährigen Entwicklung wertvolle Kompostbewohner, da sie Holzbestandteile verwerten können; in Deutschland Insekt des Jahres 2000.

Pinselkäfer (Trichius zonatus)
Werdau, 05.08.2011;
Körper mit Ausnahme der schwarz-gelben Flügeldecken behaart, das pelzige hummelähnliche Aussehen soll vor Fressfeinden schützen; erwachsenen Käfer ernähren sich von Pollen und Blütenteilen, die Larven überwiegend von Totholz.

Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta)
Kreta, 29.04.2008;
Vorkommen in Wärmegebieten wie Mittelmeerraum, sehr selten auch in Südwestdeutschland zu finden, Flugzeit Mai bis Juli.


Familie Blattkäfer (Chrysomelidae)

Ameisen-Sackkäfer (Clytra laeviuscula)
Tussenhausen, 14.06.2017 (2), 09.06.2019, 20.06.2019;
die Weibchen des Käfers legen ein Ei in der Nähe eines Ameisennestes, versiegeln es mit Kottropfen, bis es von Schuppen bedeckt wie ein kleiner Zapfen und damit für die Ameisen wie Nistmaterial aussieht, nach dem Schlüpfen leben die Larven in einem sackähnlichen Gebilde aus Eischale und Kot über zwei oder mehr Jahre und ernähren sich von Eiern und Larven der Ameisen.

Himmelblauer Blattkäfer (Chrysolina coerulans)
Werdau, 27.07.2011, Tussenhausen, 14.06.2018;
Farbspektrum blau, blauviolett, blaugrün bis kupferfarben, Fühler und Beine haben die gleiche Farbe; Flugzeit Mai bis August.

Minzeblattkäfer (Chrysolina herbacea)
Jettingen-Scheppach, 20.09.2016, Tussenhausen, 18.06.2018, 03.09.2020;
Farbspektrum variabel wie beim Himmelblauen Blattkäfer; von Mai bis September auf Minzearten zu finden.

ohne deutschen Namen (Chrysolina sturmi)
Tussenhausen, 06.07.2016;
blauschwarz bis schwarz gefärbter Körper mit violettem Schimmer, Fühler an der Basis, auffällig sind die rotbraunen Füße, was die Art von ähnlichen Arten der Gattung Chrysolina unterscheidet.

Lilienhähnchen (Lilioceris lilii)
Jettingen-Scheppach, 14.07.2011;
Kopf und Beine schwarz; sowohl erwachsene Käfer als auch Larven fressen verschiedene Lilienarten; die Weibchen legen bis zu 300 Eier auf der Unterseite von Lilienblättern ab, die Larven leben in einem Kotsack, den sogar Vögel verschmähen.

Maiglöckchenhähnchen (Lilioceris merdigera)
Jettingen-Scheppach, 25.06.2017, 02.06.2018;
dem Lilienhähnchen ähnlich, aber Teile des Kopfes und der Beine ebenso leuchtend rot wie die Flügeldecken; frisst ebenfalls an Lilien, aber auch an diversen Lauchgewächsen.

Rothalsiges Getreidehähnchen (Oulema melanopus)
Stäfa (Schweiz), 26.05.2012;
auch als Großes Getreidehähnchen oder Grashähnchen bezeichnet; Fühler dunkel, Beine gelborange, nur die Enden der Schienen dunkel; ernähren sich von verschiedenen Grasarten und Getreide; Flugzeitvon April bis Juni, Weibchen legen bis zu 200 Eier bevorzugt auf Getreideblättern, aber auch auf Gräsern, die Larven sind mit einem dunklen Schleim überzogen und erinnern an Nacktschnecken.

Seidiger Fallkäfer (Cryptocephalus sericeus)
Stäfa (Schweiz), 26.05.2012;
auch Blaugrüner Fallkäfer; Körper metallisch grün, seltener blau oder violett glänzend, Flügeldecken und Halsschild punktiert; Flugzeit Mai bis August mit Höhepunkt Juni und Juli; gern auf Korbblütengewächsen wie Habichtskraut; die Käfer lassen sich bei Gefahr von Blüten fallen, ernähren sich vegetarisch, die Larven leben in einem ähnlichen Kotsack wie die des Ameisen-Sackkäfers.

Seidiger Rohrkäfer (Plateumaris sericea)
Tussenhausen, 16.05.2017, 08.06.2017;
farblich variabel von grün oder erzfarben bis blau, rötlich oder violett; oft an stehenden oder langsam fließenden Gewässern an Sumpf-Schwertlilien; wurde früher aufgrund des schlanken Körpers, dem schmalen Halsschild und den langen Fühlern zu den Bockkäfern gezählt.


Familie Bockkäfer (Cerambycidae)

Feldahorn-Bock (Alosterna tabacicolor)
Hirsehaus, Bayerischer Wald, 04.08.2007, Tussenhausen, 07.07.2016;
mit 6 bis 8 Millimetern kleinerer Bockkäfer; Kopf und Halsschild dunkel, Deckflügel und Beine braungelb; in Mitteleuropa häufig vor allem in Wäldern und Waldnähe, auch in höheren Regionen zu finden; Flugzeit Mai bis August.

Gefleckter Schmalbock (Leptura maculata)
Hirsehaus, Bayerischer Wald, 01.07.2007, Werdau, 05.08.2013;
Länge 14 bis 20 mm; die schwarzen Zeichnungen auf den gelblichen Flügeldecken können variabel sein, die Antennen sind gelb-schwarz geringelt; häufig auf Doldenblüten zu finden: ernährt sich von Nektar und Pollen.

Gemeiner Widderbock (Clytus arietis)
Tussenhausen, 09.06.2019;
wespenähnliche gelbe Zeichnung, das obere Band widderhornartig geschwungen, senkrechter Strichfleck hinter der Schulter, Fühler hellbraun, zur Spitze verdickt und dunkler; Flugzeit von Mai bis Juli; die Larven ernähren sich von totem Laubbaumholz.

Moschusbock (Aromia moschata)
Werdau, 09.08.2010;
kann bis zu 40 mm groß werden; Flugzeit Juni bis August; sondert aus den Hinterbrustdrüsen ein stark riechendes Sekret ab; die Imagines ernähren sich von Pollen und Baumsäften und leben nur wenige Wochen, das Larvenstadium beträgt zwei bis drei Jahre, Larven entwickeln sich im Totholz von Bäumen und ernähren sich von Weichhölzern, insbesondere von Weiden, durch Rückgang der Kopfweidenbestände ist der Moschusbock gefährdet und gilt nach der Bundesartenschutzverordnung als besonders geschützt.

Rothalsiger Weidenbock (Oberea oculata)
Jettingen-Scheppach, 26.05.2017, Tussenhausen, 28.08.2018 (3);
auch Weiden-Linienbock genannt; Größe 15 bis 21 mm, Körper, Beine und Halsschild sind orangerot, der Kopf und die Fühler sind schwarz, die Flügeldecken sind grau mit schwarzen Punkten; häufig an Waldrändern mit Weiden, bevorzugt in Wassernähe zu finden; Käfer und Larven ernähren sich vom Holz verschiedener Weidenarten; Flugzeit Juni bis September.

Schwarzspitziger Halsbock (Corymbia fulva)
Werdau, 05.08.2013;
10 bis 15 Millimeter lang, Körper schwarz, gelbbraune, an der Spitze schwarze Flügeldeckenspitzen; häufiger in warmen Regionen anzutreffen.

Zottiger Bienenkäfer Zottiger Bienenkäfer Zottiger Bienenkäfer Zottiger Bienenkäfer picture galleries for websitesby VisualLightBox.com v6.1

Familie Buntkäfer (Cleridae)

Zottiger Bienenkäfer (Trichodes alvearius)
Tägerig (Schweiz), 05.06.2015 (1), 07.06.2015 (3);
auch Bienenwolf genannt; die Larven des Bienenkäfers ernähren sich von Larven der Einsiedlerbienen (solitär lebende Bienen); Vorkommen in wärmebegünstigten Regionen, in nördlichen und östlichen Teilen Deutschlands rückläufige Tendenz, steht auf Stufe 3 der Roten Liste.


Familie Feuerkäfer (Pyrochroidae)

Rotköpfiger Feuerkäfer (Pyrochroa serraticornis)
Tussenhausen, 26.05.2019;
seltener als Scharlachroter Feuerkäfer; mit 10 bis 14 Millimetern Länge auch etwas kleiner, Körper schwarz, Halsschild und Deckflügel rot, auch der Kopf im Unterschied zum Scharlachroten Feuerkäfer rot gefärbt; Vorkommen in Mitteleuropa von Mai bis Juni; die Larven ernähren sich räuberisch von Insektenlarven, auch von eigenen Artgenossen.

Scharlachroter Feuerkäfer (Pyrochroa coccinea)
Jettingen-Scheppach, 10.06.2010;
eine von drei in Mitteleuropa vorkommenden Feuerkäfer-Arten; meist auf Blüten oder an Totholz zu finden; die leuchtend rote Oberseite der Weibchen dient als Warnfarbe gegen Fressfeinde; Flugzeit Mai und Juni; die Imagines saugen Pflanzensäfte oder Honigtau von Blattläusen; die Larven benötigen zwei bis drei Jahre für ihre Entwicklung und ernähren sich von Insektenlarven, teils auch kannibalisch von Artgenossen; 14 bis 18 Millimeter lang, Deckflügel und Halsschild kräftig rot gefärbt, der übrige Körper, auch der Kopf, schwarz, letztes Tarsenglied rotbraun.

Rapsglanzkäfer Rapsglanzkäfer picture galleries for websitesby VisualLightBox.com v6.1

Familie Glanzkäfer (Nitidulidae)

Rapsglanzkäfer (Meligethes aeneus)
Werdau, 16.06.2011, Pfäffikersee, Auslikon (Schweiz), 22.06.2012;
oft auf gelben Blüten in Massen anzutreffen; ernährt sich von Pollen vor allem von Kreuzblütlern.

Schwarzer Moderkäfer picture galleries for websitesby VisualLightBox.com v6.1

Familie Kurzflügler (Staphylinidae)

Schwarzer Moderkäfer (Ocypus olens)
Stäfa (Schweiz), 11.10.2011;
mit bis zu 32 Millimetern Länge größte Kurzflüglerart Mitteleuropas; ernährt sich räuberisch, kräftige Oberkieferzangen, kann aus Wehrdrüsen am Hinterleibsende ein übelriechendes Sekret absondern.


zurück zur Übersicht "Insekten"

Aktualisiert 08/2018